Weinfest trotz durchwachsenem Wetter gut besucht

Von Christian Zimmer

Volle Markthalle beim Weinfest. Foto: Christian Zimmer

Nach dem erfolgreichen Weinfest im vergangenen Jahr gab es nun vom 24. bis 26. Mai die zweite Auflage. Auch der Open-Air-Trödel fand wieder auf der Bahnstraße statt. Diesmal spielte das Wetter jedoch nicht so richtig mit.

Dabei hatte die IG Erkrath als Veranstalter viel aufgefahren: Zahlreiche Winzer waren vor Ort, darunter die Weingüter Breitenbach, Claudius Eckes und Otto Schäfer. Auch die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr war wieder dabei. Dazu boten Foodtrucks Burger, Pizza, Flammkuchen, Knödel und Currywurst an. Auch ein Stand mit Flammlachs am offenen Feuer gab es wieder. Für Musik sorgte Saxophonist Dirk Trümmelmeyer, am Samstagabend gab es Soul of Pop and Jazz von Ela Macherey.

Eine der Säulen der Markthalle befindet sich immer noch in Reparatur, eigentlich sollte sie schon Mitte Mai wieder die Markthalle stützen. Wann die Säule zurück sein und das Gerüst verschwinden wird, war auch Citymanagerin Katharina Salzburg nicht bekannt. Die Stadt ist aber auch nicht Auftraggeber der Reparatur. Nach dem verregneten Freitag war es am Samstag und Sonntag überwiegend trocken, nur die Temperaturen und der teilweise bedeckte Himmel verhinderten ein sommerliches Flair.

Besucher am Samstagnachmittag beim Weinfest. Foto: Christian Zimmer
Flammlachs. Foto: Christian Zimmer

Besucher waren zahlreich gekommen, aber nicht in Massen wie im letzten Jahr. Neben dem Wetter dürften hier auch zahlreiche Veranstaltungen in der Umgegend eine Rolle gespielt haben – Dürpelfest in Solingen, Schützenfest in Hubbelrath, portugiesisches Sommerfest in Hilden und Genießerwochenende in Ratingen, um nur einige Beispiele zu nennen. „Für das Wetter ist das Weinfest noch gut besucht“, befand Organisator Wolfgang Cüppers. Im Vorfeld hatte er Werbung in sozialen Medien, mit einer eigenen Facebook-Seite und einer Online-Anzeige gemacht. „Plakate würden bei den Wahlplakaten zur Europawahl derzeit nicht wahrgenommen werden, außerdem gibt es Beschränkungen beim öffentlichen Plakatieren“, begründete Cüppers die Entscheidung, vorwiegend online zu werben. Im kommenden Jahr sollen Plakate am Bavierplatz aufgehangen werden.

Neuerungen gab es diesmal in der Veranstaltungszeit: Neben dem Beginn bereits am Freitag ging das Weinfest am Sonntag diesmal bis 17 Uhr. „Im letzten Jahr hatten wir bis 19 Uhr, aber da kam am Sonntag ab ungefähr 16 Uhr kaum noch jemand. Die Leute denken halt schon an den Wochenstart am Montag.“ Eine Stand-Betreiberin merkte an, dass das bei Weinfesten in anderen Städten jedoch anders sei. „Das ist halt typisch Erkrath“, kommentierte Cüppers. Wegen dem Erkrather Schützenfest wurde das Weinfest zudem eine Woche vor dem ersten Juni-Wochenende gelegt, zukünftig soll als fester Termin immer das Wochenende zwischen Pfingsten und Fronleichnam gesetzt sein.

Weniger Stände trotz ausverkauftem Trödelmarkt

Wer sich am Samstagnachmittag auf der Bahnstraße umsah, fand auch weniger Trödelstände als im vergangenen Jahr. Damals zog sich der Trödel vom Anfang an der Kreissparkasse bis hin zur evangelischen Kirche, diesmal fingen die Stände erst an der Pop-up-Galerie an, schon am Marktstübchen gab es nur noch vereinzelte Stände. Auch dazwischen gab es Lücken, manche eingezeichneten Plätze waren gar nicht belegt. Im vergangenen Jahr hatte auch der Weinladen am Anfang der Bahnstraße Livemusik gehabt, seit Frühjahr ist der Laden jedoch geschlossen.

„Wir haben alle Standplätze verkauft“, erzählte uns Katharina Salzburg von der städtischen Wirtschaftsförderung, welche den Trödelmarkt organisiert. „Es gibt aber auch Teilnehmende aus weiter entfernten Städten, die hier herkommen, die hat scheinbar das Wetter abgeschreckt“, vermutet sie. Andere Stände hätten wiederum früher Schluss gemacht, schließlich ging es bereits um 10 Uhr los und die Temperaturen waren nicht sommerlich. „Letztes Jahr stand ich hier im T-Shirt, wer hätte gedacht, dass ich diesmal einen Pullover brauche – und das im Mai“, merkte Salzburg an. Trotzdem waren diesmal 30 Stände aufgebaut.

Open-Air-Trödelmarkt auf der Bahnstrasse. Foto: Christian Zimmer
Hasen-Figuren auf dem Trödelmarkt. Foto: Christian Zimmer

Der Regen der vorherigen Tage sorgte auch noch für zusätzliche Arbeit, wie Katharina Salzburg weiter erzählte: „Am Donnerstag hatten wir die Standplätze schon eingezeichnet. Am Freitag gab es viel Regen und heute morgen rief mich die Inhaberin vom Viola’s an, dass die ganze Farbe weggewischt sei. Also mussten wir am frühen Morgen nochmal nachzeichnen. Eigentlich hält die Farbe drei Monate lang.“ Für nächstes Jahr möchte sie besseres Wetter bestellen, sagte sie dennoch gut gelaunt.

Auch die Händler der Bahnstraße konnten sich beteiligen. Kinder konnten vor dem Viola’s eine Kette basteln und bei Sookies Nähwelt weiße T-Shirts bemalen. Für Erwachsene hatte Körperformen einen Stand vor seinem Studio aufgebaut. Am Rande des Weinfests trafen am Samstag gegen 14 Uhr Teilnehmende des Stadtradelns ein, sie kamen von einer Sternenfahrt. Vor dem Stand von ADFC und der Klimanagerin der Stadt Erkrath Lena Brümmer fand eine lebhafte Diskussion über die Klimapolitik statt. In der am Samstag und Sonntag geöffneten Pop-up-Galerie ‚Kiek ma rin‘ wurde der 2.000 Gast erwartet. Gleichzeitig war dies der Abschluss der aktuellen Ausstellung, eine neue folgt schon ab diesen Freitag.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*