
Viele Menschen haben das erste Erkrather Weinfest und die Open-Air-Trödelmärkte am vergangenen Wochenende (3. und 4. Juni) in der Fußgängerzone in Alt-Erkrath besucht. Ein voller Erfolg, auch für die Belebung der Bahnstraße.
Bereits an der Kreissparkasse war italienische Musik zu hören – vor dem Weinladen „La Vinoteca“ gab es Live-Musik. Vom Weinladen bis zur evangelischen Kirche säumten Tische an beiden Seiten den Weg, der am Samstagnachmittag voller Menschen war. Bekleidung, Spielzeug, Bücher und Haushaltswaren wurden angeboten. Während am Samstag die Erwachsenen die Stände betreuten, gab es am Sonntag einen Kindertrödel.
Von der Markthalle bis zum Bavier-Center schloss sich das Weinfest an. Auch hier waren viele Menschen. Die aufgebauten Bierzeltgarnituren waren am Samstagnachmittag bis auf den letzten Platz belegt, es wurde sich angeregt unterhalten und getrunken. Der Saxophonist Dirk Trümmelmeyer, den einige bereits vom Feierabendmarkt kennen, sorgte für musikalische Begleitung. 28 Stände gab es auf dem Weinfest. „Davon 11 bis 12 Winzer. Wir haben das durchmischt, auch immer mal wieder Essens-Angebote zwischen den Weinständen“, erzählte Organisator Wolfgang Cüppers von der Interessengemeinschaft Erkrath (IG Erkrath). Er zeigte sich mit der Besucheranzahl zufrieden.
Unter den zahlreichen Winzern war auch die Winzergemeinschaft Mayschoss-Altenahr. Bei dem Namen muss man unweigerlich an die Flutkatastrophe 2021 denken. „Ja, auch wir waren davon betroffen“, sagte uns Anja Bernhards. Von den drei Standorten könnten nicht mehr alle an selber Stelle bleiben, aber die Vinothek in Waldporzheim soll nun demnächst am bisherigen Standort wieder geöffnet werden. Nach dem Hochwasser habe man das Verkaufs-Fahrzeug angeschafft, um zu Veranstaltungen zu fahren. „Die Leute kennen uns vom Namen her, von der Touristik oder auch vom Helfen im Ahrtal“, sagte sie.
Gleich daneben stand ein Highlight der Essens-Angebote: Flammlachs wurde an einem offenen Feuer gebraten. Für Weinliebhaber gab es eine bunte Vielfalt an Weinsorten. Die Winzer, die unter anderem aus Guldental / Nahe oder Zornheim (beides in Rheinland-Pfalz) gekommen waren, hatten Flyer mit Preisen und Bestellmöglichkeiten an ihren Ständen ausgelegt. Vor dem Bavier-Center stand der ebenfalls vom Feierabendmarkt bekannte Schulbus-Foodtruck und verkaufte Burger und Currywurst. Für diejenigen, die mit Wein nichts anfangen konnten, bot die IG Erkrath mit einem Getränkestand auch Kaltgetränke und Bier an.
Open-Air-Trödelmarkt sehr beliebt
„Den Open-Air-Trödel gab es ja schon zum 50-jährigen Stadtjubiläum, da haben die Leute immer wieder nach gefragt“, wusste Cüppers. Der Trödelmarkt wurde zusammen mit der Stadt Erkrath veranstaltet. 65 Standplätze wurden für den Erwachsenentrödel verkauft, für Sonntag hatten sich 85 Kinder vorangemeldet. „Es kommen aber immer noch welche kurzfristig hinzu, wir sind schon bei über 90“, sagte Katharina Salzburg von der städtischen Wirtschaftsförderung am frühen Samstagabend.
Zusammen mit ihrer Kollegin beobachtete Stefanie Pelikan, ebenfalls von der städtischen Wirtschaftsförderung, den Abbau der Trödelstände. Sie freute sich: „Alle gehen hier gelassen und ruhig durch die Bahnstrasse, stören sich nicht an den Autofahrern während dem Abbau und die Autofahrer drängeln auch nicht.“ Zwischenzeitlich mussten die beiden einen Autofahrer darüber belehren, dass während des Trödelmarkts die Durchfahrt für Autos verboten war.
Belebung der Bahnstraße
Dass es an einem Samstagnachmittag so voll in der Bahnstraße war, dürfte auch die Händler gefreut haben. „Viele Händler haben länger offen gehabt. Andere werden vielleicht beim nächsten Mal länger öffnen, wenn sie das jetzt sehen“, sagte Salzburg. „Es ist schön, dass wir damit auch die Bahnstraße beleben können.“ Bereits zuvor hatte die St. Sebastianus Bruderschaft 1484 Fähnchen-Girlanden wegen dem anstehenden Schützenfest aufgehangen. „Die Dekoration passt natürlich auch super zu dieser Veranstaltung“, freute sich Salzburg.
Alles ein großer Erfolg – wird es also weitergehen? „Wir wollen das Weinfest nächstes Jahr wieder machen“, sagte Cüppers. Schon im Vorfeld hatte er angekündigt, dass das Weinfest zu einem festen jährlichen Termin werden solle. Und auch für Trödel-Fans gibt es gute Neuigkeiten: „Wir werden das noch auswerten, aber die Chancen zur Wiederholung nächstes Jahr stehen gut“, sagte Salzburg. Auch häufigere Open-Air-Trödelmärkte stellte sie angesichts der vielen verkauften Plätze in Aussicht: „Man darf das nicht inflationär machen, aber vielleicht zwei- bis dreimal im Jahr, könnte ich mir vorstellen“, sagte sie nickend.
Resümee der IG Erkrath:
Ein unvergessliches Weinfest
Liebe Weinfreunde,
mit großer Freude haben wir unser erstes Weinfest am vergangenen Wochenende geplant und vorbereitet. Wir konnten uns nicht ansatzweise vorstellen was uns tatsächlich erwarten wird.
Es war ein wahrhaft unvergessliches Wochenende, wir waren überwältigt von der Stimmung und den zahlreichen Gästen.
Ein solch großes Fest wäre jedoch ohne die Unterstützung und Hilfe vieler Menschen nicht möglich gewesen. Daher möchten wir uns an dieser Stelle bei all jenen bedanken, die zum Gelingen des Weinfests beigetragen haben.
Unser besonderer Dank gilt den Winzern, die ihre kostbaren Weine zur Verfügung gestellt haben, den Gastronomen, die für die kulinarischen Köstlichkeiten gesorgt haben, den Musikern und Künstlern, die für beste Unterhaltung gesorgt haben, sowie unserem engagierten Team, das hinter den Kulissen hart gearbeitet hat.
Ein weiterer Dank gebührt natürlichen Ihnen, unseren Gästen, die mit ihrer Begeisterung und ihrem positiven Feedback das Weinfest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ihre Teilnahme und Unterstützung bedeuten uns sehr viel, und wir hoffen, dass Sie genauso viel Freude hatten wie wir. Wir können mit Sicherheit jetzt schon sagen, wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar