
Alt-Erkrath hat in diesem Jahr eine neue Form des Weihnachtsmarkts erfahren. Der Feierabendmarkt ist eine Symbiose mit Weihnachten eingegangen.
2021 versuchsweise gestartet sind die Feierabendmärkte 2024 nicht mehr aus Alt-Erkrath wegzudenken. In diesem Jahr hat sich Citymanagerin Katharina Salzburg aber noch etwas Neues einfallen lassen und zusammen mit LuMi Event zusätzlich zu den Feierabendmärkten der Saison einen vorweihnachtlichen Feierabendmarkt geplant. Sie haben damit sozusagen die Christmas Edition des Feierabendmarkts aus der Taufe gehoben.
Am Freitagabend war die Christmas Edition des Feierabendmarkts dann auch schon, trotz der parallelen Herbert Knebel Veranstaltung in der Stadthalle sehr gut besucht. Bürgermeister Christoph Schultz und Axel Nölling, 1. Vorsitzender des Handwerkerkreises Erkrath eröffneten den vorweihnachtlichen Feierabendmarkt mit dem Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung. Am Samstag wurde die Besucherzahl dann noch einmal getoppt.

Wie bei den Feierabendmärkten der Saison warteten Burger, Pizza, Reibekuchen, Currywurst, Schafskäse, Dönerbowls, Waffeln oder diverse Crepés-Variationen auf die Besucher. Mit dabei war auch ein Getränkestand, der von der Großen Erkrather Karnevalsgesellschaft zusammen mit der IG Erkrath bewirtschaftet wurde. Neben Bier und Wein gab es für die Gäste auch Wintercocktails, warme Getränke, wie Kakao und Glühwein. Passen für einen Weihnachtsmarkt gesellten sich zu Ess- und Getränkeständen Stände mit Kunsthandwerk. An Aktions- und Verkaufsständen der Erkrather Vereine und Unternehmen gab es Gewürze, Präsentkörbe, selbstgemachte Marmeladen, Alpenlandkrippen und weihnachtliche Gestecke.
Sorgte am Freitag Enrico Palazzo mit Band für die Musik so kamen am Samstag Tonkomplex zum Zug. An beiden Tagen traten auch die Erkrather Hoppedötze sowie als krönender Abschluss am Samstag die Cheerleader des SC Unterbach auf. „Gefühlt hatten wir hier mehr Zulauf, als der Blotschenmarkt in Mettmann“, äußerten sich Marten und Nina vom Marmeladenstand. Der Weihnachtsmarkt habe sich am Freitag schlagartig gefüllt. Eine Erkratherin hatte ihre zwei Freundinnen aus Wuppertal eingeladen. Alle waren begeistert und man sah der Erkratherin an, dass sie stolz war Ihren Freundinnen so etwas zu bieten.
Diese gemütliche Wohlfühloase hatten die Organisatoren wie bei Hoppeditz erwachen erreicht, indem sie alles ein wenig enger gestellt hatten. Hütten, Tische und Bänke, wie eine kleine Wagenburg. Es gab für die Kids auch ein Kinderkarussell. In einem Gespräch mit Larissa Vierbücher von LuMi Event wurde noch einmal die konstruktive Zusammenarbeit mit dem City Management bestätigt. Auch Vincent Endereß und Max Baumgartner von der Erkrather Wirtschaftsförderung betonten, dass alle Bausteine für das zweitägige Fest stimmig waren. Selbst einige Händler auf der Bahnstraße beteiligten sich. Etwa Stefan Richter von Tabakwaren Richter, der auf Bitten der Stadt Erkrath sein Geschäft geöffnet hatte und Glühwein anbot. Den Erlös spendet er komplett an das Kinderhospiz Regenbogenland.
Letztendlich kamen alle Angesprochenen zum gleichen Ergebnis. Die Besucher wünschten sich das die Veranstaltung für die nächsten Jahre beibehalten wird. Alle Händler waren der Meinung, dass es bei dem Vorweihnachtlichen Feierabendmarkt nicht um Geld und Umsatz, sondern in erster Linie um Spaß und Freude geht und den Organisatoren wird aufgrund des Erfolgs signalisiert, so weiterzumachen, sie sind auf dem richtigen Weg. Rundum ein gelungenes Fest mit Wohlfühlcharakter und dem Signal der Wiederholung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar