Närrische Markthalle: Non-Stop Programm von 11 bis 18 Uhr

von Ria Garcia

Närrische-Markthalle-2025
Ein großes Banner kündigt die Närrische Markthalle an. Foto: Ria Garcia

Die Närrische Markthalle ist die größte überdachte Altweiber-Party im Kreis Mettmann und die hat auch in diesem Jahr am 27. Februar wieder in sich.

Die Eröffnung der inzwischen 10. Närrischen Markthalle übernehmen am Morgen Schirmherr Maximilian Meier (Bestattungen Vogelskamp) und Bürgermeister Christoph Schultz, der sogleich den Rathausschlüssel vor den Möhnen retten muss, was ihm natürlich in keinem Jahr gelingt, denn sie sind viel zu viele und viel zu schnell. Und sobald sie den Schlüssel haben, ist feiern angesagt. Wer sich wundert, dass ein Bestattungsunternehmer Schirmherr wird, den klärt Maximilian Meier gerne auf: „Sterben gehört zum Leben und deshalb unterstützen wir auch gerne den Spaß.“ Und das Leben sollen die Menschen natürlich auch genießen und an den tollen Tagen auch einmal den Alltag vergessen. Das gilt auch für seine Angestellten. „Die haben an diesem Tag frei.“ Und wenn sie dann ebenfalls an der Närrischen Markthalle teilnehmen, zahlt der Chef auch noch die Getränke.

Die Moderation der Närrischen Markthalle übernimmt Udo Wolffram (Präsident der Großen Erkrather KG) gemeinsam mit Hoppeditzin Raya, die mit ihren 14 Jahren schon ein echtes Bühnentalent ist. Hoppeditz Sven kann nicht dabei sein, weil er beruflich schon an anderer Stelle gebucht ist, aber Raya schafft die Hoppeditzshow auch schon ganz allein. Damit Udo und Raya nicht im Dauereinsatz sein müssen, werden sie hin und wieder von Wolfgang Cüppers (Vorsitzender der IG Erkrath) und Maximilian Meier abgelöst. Andre Kowalczyk (Allfinanz), der im letzten Jahr Schirmherr war, hat in diesem Jahr mit Meier die Rollen getauscht. Er sponsert in diesem Jahr den limitierten Marktorden. Wie der in diesem Jahr aussieht, wird natürlich noch nicht verraten.

Non-Stop-Programm von 11 bis 18 Uhr

Für Stimmung sorgen in diesem Jahr nicht nur das Kinderprinzenpaar, die Hoppedötze und so einige weitere Majestäten. Die Bühne wird von den Swinging Fanfares, Die Jollies, Dä Jung us em Levve, The Fantastic Company, Heinz Hülshoff, Hermes und Band, Alt Schuss u.w. ‚gerockt‘. Darauf das die Swinging Fanfares zum ersten Mal auch bei der Närrischen Markthalle dabei sind, ist Udo Wolffram besonders stolz. „Die habe ich schon eineinhalb Jahre im Voraus gebucht und sie sind auch schon jetzt fürs kommende Jahr gebucht“, macht er deutlich, dass sie an Altweiber nicht so leicht zu bekommen waren.

Die Planungen für die 10. Närrische Markthalle haben direkt nach der letzten Närrischen Markthalle begonnen. „Wir haben schon vor einem Jahr die ersten Verträge gemacht“, sagt uns Wolfgang Cüppers. „An solchen Tagen wird es sonst schwierig“, bestätigt Udo Wolffram, denn die Bands sind auch anderen Orts gefragt. Die Organisation wird von Jahr zu Jahr schwerer. Kosten für Künstler, Bühne, Technik und bezahltes Personal sind gestiegen und zuletzt kam pünktlich zum 1. Februar 2025 auch noch wieder eine Bierpreiserhöhung hinzu. Auch die Sondernutzungsgebühr für die Markthalle ist erhöht worden. „Der Eintritt soll dennoch frei bleiben. Wir müssen das alles am Ende über die Getränkeeinnahmen finanzieren“, erklärt Cüppers. Das sei immer schwieriger geworden, weil in den vergangenen Jahren viele eigene Getränke mitgebracht haben. Der Bierpreis für den 0,3 Liter Becher beträgt 4 Euro. „Wasser gibt es kostenlos“, haben die Organisatoren entschieden. Für das leibliche Wohl sorgt darüber hinaus wieder die Neandertaler Grillhöhle von der Landmetzgerei Hanten.

Höhere Auflagen wegen der Vorfälle in Solingen und Magdeburg gab es für die Närrische Markthalle nicht. „Wir haben in den letzten Jahren ja schon selbst hohe Anforderungen in die Sicherheit umgesetzt“, so Cüppers. Dazu gehört auch die glasfreie Zone. In diesem Jahr gibt es darüber hinaus statt des bisher eingesetzten Ordnungsdienstes einen professionellen Sicherheitsdienst. „Der ist dreimal so teuer“, machen Wolffram und Cüppers deutlich, dass es auch hier zu Kostensteigerungen für die Närrische Markthalle kommt. Rucksäcke und große Taschen werden vom Sicherheitsdienst kontrolliert. „Wir hatten bei der Närrischen Markthalle noch nie eine Schlägerei“, versichert Cüppers.

Für ein wenig Unmut hat in der Vergangenheit der Preis fürs ‚Austreten‘ gesorgt. Der Toilettenwagen (an dessen Umsatz die Organisatoren nicht teilhaben), nimmt 1 Euro. „Immerhin gibt es für alle, die den ganzen Tag vor Ort sind, auch die Option eine Flaterate zu buchen. 5 Euro kostet sie für den ganzen Tag“, verrät Wolffram.

Getränke vor Ort kaufen – Sponsoren sehr willkommen

Zwei Vereine, die IG Erkrath und die Große Erkrather KG, stemmen die komplette Planung, Vorbereitung und Durchführung der Närrischen Markthalle und sorgen mit Non-Stop-Programm über den gesamten Tag im Ehrenamt für ein Mega-Event bei freiem Eintritt. Während die Große Erkrather sich ums Programm kümmert, ist die IG Erkrath vor allem für alles administrative verantwortlich und das fängt bei der Beantragung der Sondernutzungserlaubnis an, geht über die Organisation des Sanitätsdienstes durch das DRK und den Auf- und Abbau, bis hin zur Beauftragung eines professionellen Sicherheitsdienstes.

Damit es in Erkrath auch in Zukunft Altweiber die Närrische Markthalle gibt, sind sie darauf angewiesen, dass die Besucher ihre Getränke vor Ort kaufen. Auch auf Sponsoren sind die Vereine für die Veranstaltung angewiesen und so wäre es wünschenswert, wenn sich mehr lokale Unternehmen als Sponsoren in diese Winterbrauchtumsveranstaltung mit einbringen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*