
In diesem Jahr ging es für die Bewohnerinnen und Bewohner des Johanniter-Hauses beim gemeinsamen Ausflug zur Bergische Kaffeetafel in die Heidberger Mühle.
Wenn nicht gerade eine Pandemie daran hindert, gehen die Bewohnerinnen und Bewohner des Johanniter-Hauses einmal im Jahr gemeinsam auf Tour und darauf freuen sich natürlich alle. Dieses Mal ging es nach Haan zur Heidberger Mühle, aber vorher gab es eine kleine Rundfahrt.
Der Ausflug startete wie gewohnt im Johanniter-Haus in Erkrath Hochdahl. Morgens hatten sich noch einmal alle Bewohner sowie die Begleitpersonen vom Pflegedienst Hoppe im Haus testen lassen. Um 11:45 Uhr trafen sich alle negativ Getesteten im Garten der Sinne mit Eva Flader, Niklas und Gabi Gründker. Von dort aus ging es dann mit Bernd Herrmann von Neandertours los. Dieses Jahr begrüßte er die Seniorinnen und Senioren in seinem neuen Bus und stellte stolz seine neueste Technik vor: Auf zwei Bildschirmen im Bus konnten alle Mitfahrenden das sehen, was auch er als Fahrer sieht. „Wenn Sie also sehen, dass vor mir alle bremsen und der Fahrer nicht reagiert, sind Sie meine Alarmanlage“, erklärte er schmunzelnd.
Weiter ging die Reise auf die Autobahn bis nach Benrath. Am Benrather Schloss vorbei bis zum Rhein konnten alle die Fahrt in einem angenehm klimatisierten Bus genießen. Immer wieder meldete sich Bernd Herrmann, um Wissenswertes über die Umgebung zum Besten zu geben. Über die Urdenbacher Kempe ging es weiter bis nach Monheim. Auf dem Weg vorbei am Monberg bis in die Innenstadt wurde die Fahrt immer wieder durch Interessantes aufgelockert. Um in Monheim auch den neuen künstlichen Geysir bewundern zu können drehte der Bus gleich mehrere Runden im Kreisverkehr.

Anschließend ging es weiter mit dem Bus nach Hilden und von dort aus zur Heidberger Mühle in Haan, in der eine Bergische Kaffeetafel bereits auf die hungrige Gruppe wartete. An einem schön gedeckten Tisch wurde Weißbrot mit Honig und Milchreis sowie heiße Waffeln mit Sahne und Kirschen serviert. Auch Schwarzbrot mit Butter und Quark sowie Käse und Wurst wurden angeboten. Dazu wurde – wie der Name schon sagt – Kaffee getrunken. Nach einem Gruppenfoto ging es dann wieder zurück in Richtung Hochdahl.

„Möglich gemacht wurde der Ausflug durch die Stiftung Abendsonne“, erklärt Gabi Gründker. Sie leitet das Wohnen mit Service im Johanniter-Haus in Erkrath und gemeinsam mit Eva Flader auch die Begegnungsstätte ‚Alt und Jung‘. „Die Stiftung Abendsonne hat uns, genau wie in den letzten Jahren eingeladen einen Ausflug mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu unternehmen“, erklärt sie weiter. „Hierfür sind wir sehr dankbar, insbesondere da sich dieses Jahr fast alle BewohnerInnen zum Ausflug angemeldet hatten. So viele wie heute waren wir noch nie!“. Insgesamt 23 Wohnungen gehören zum Wohnen mit Service. Die Senioren haben an 5 Tagen in der Woche die Möglichkeit im Büro von Gabi Gründker Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Neben diesem Service erfreuen sich die Bewohner auch an den Kontakten. Eine gemeinsame Bewohnerterrasse und der Garten der Sinne sowie das Plauderstübchen können die Senioren für ein gemütliches Beisammensein nutzen.
(Niklas Gründker)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar