Eltern kämpfen um Kindertreff Hochdahl

von Ria Garcia

Der Kindertreff – so sieht es die Beschlussvorlage 210/2023, die im Jugendhilfeausschuss am 16. November behandelt wird, vor – einer Kitagruppe weichen. Das wollen Eltern nicht hinnehmen und haben eine Petition gestartet.

“Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Eröffnung einer zusätzlichen Kitagruppe in den Räumlichkeiten des Kindertreffs”, lautet der Beschlussvorschlag, der am Donnerstag im Jugendhilfeausschuss behandelt werden soll. Stattfinden wird er in der Stadthalle. Der Förderverein Kindertreff im Bürgerhaus hat inzwischen nicht nur eine Stellungnahme zur Beschlussvorlage abgegeben, er hat auch eine Petition ins Leben gerufen, um Unterschriften für den Erhalt des Kindertreffs zu sammeln. Online unterstützen die Petition bereits 435 Menschen (Stand 13.11.23 um 22 Uhr), davon 335 aus Erkrath. Der Aufruf zur Mitzeichnung für den Erhalt des mehr als 50 Jahre bestehenden Kindertreffs wurde inzwischen in verschiedenen Erkrather Facebookgruppen geteilt. Er weist auch auf den Sitzungstermin des Jugendhilfeausschusses hin und so ist damit zu rechnen, dass viele Einwohnerinnen und Einwohner teilnehmen

Die Stellungnahme des Fördervereins Kindertreff im Bürgerhaus

Wir, die Mitglieder des Fördervereins Kindertreff im Bürgerhaus „Fördi“, lassen Ihnen, liebe Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, gerne eine Stellungnahme zur Eröffnung einer zusätzlichen Kitagruppe in den Räumlichkeiten des Kindertreffs, zukommen. Zunächst weisen wir darauf hin, dass die Beschlussvorlage 210/2023 an einigen Stellen schlicht weg sachlich falsch ist. (Anm. d. Red.: Die Richtigstellungen sind unterhalb eingefügt.)
Der Kindertreff bietet Eltern von Kindern im Alter von 1,5 bis 4 Jahren an jedem Wochentag vormittags von 8 – 12 Uhr die Möglichkeit, ihre Kinder maximal dreimal in der Woche im Bürgerhaus pädagogisch hochwertig betreuen zu lassen. Die Auslastung des Kindertreff betrug in den vergangenen drei Jahren im ersten Halbjahr jeweils mehr als 75 %, d.h. mehr als durchschnittlich 7,5 Kinder besuchten den Kindertreff pro Öffnungstag bei einer maximalen – durch das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in der Anlage zu § 33 für U3 Kinder festgelegten – Betreuungskapazität von 10 Kindern. Diese ausgesprochen hohe Auslastung zeigt deutlich, dass eine Betreuung von Kindern in dieser Altersgruppe an einzelnen Wochentagen den zeitgemäßen Bedarf von heutigen Familien immer noch sehr gut bedient. „Gerade in diesem Alter ist aus vielen verschiedenen Gründen nur an einzelnen Wochentagen eine Betreuung gewünscht und sinnvoll.“ (Website der Stadt Erkrath, abgerufen am 02.11.2023).
Auch ausgelöst durch Corona und die dadurch bedingte Flexibilität an den heutigen Arbeitsplätzen, werden auch flexible Lösungen und Angebote wie der Kindertreff nötig gebraucht und genutzt!

Der Kindertreff bietet die Möglichkeit für Eltern:

  • langsam wieder in die Berufstätigkeit einzusteigen bzw.
  • flexibel auf Homeoffice zu reagieren
  • Sprachkurse besuchen
  • Arzttermine wahrnehmen
  • Kinder optimal auf die Abläufe und Gruppendynamik im Kindergarten vorzubereiten

Der Kindertreff wird vor allem deshalb geschätzt:

  • Pädagogisch hochwertige Betreuung
  • Der wichtige Abnabelungsprozess, der im Kindertreff mit viel Ruhe und Zeit für Eltern und Kind verstanden wird
  • Die zeitlichen Flexibilität und der Niedrigschwelligkeit des Angebotes
  • Die familiäre Atmosphäre

Der Kindertreff ist in Hochdahl seit Generationen eine etablierte Institution, die nach wie vor für die Familien interessant ist, die ihre Kinder liebevoll und optimal auf die Kindergartenzeit vorbereiten möchten.
Im nächsten Schritt möchten wir auf die Beschlussvorlage 214/2023 hinweisen, die nach unserem Verständnis im krassen Gegensatz zu 210/2023 steht. Gemäß dieser Beschlussvorlage sollen die Räumlichkeiten der Kita Falkenstraße mit 22 Ü3- Plätzen (gem. Anlagen 1-3 zur Beschlussvorlage 19/2023 vom 12.01.2023) kurzfristig der GGS Erkrath zur Verfügung gestellt werden. Hier werden, nach unserem Verständnis, ohne Druck (ein normierter Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung im Schulbereich besteht erst ab 2026) vorhandene Ü-3 Plätze aufgegeben. Die vorhandenen Ü3- Betreuungsplätze sollen aber erst (gem. Beschlussvorlage 214/2023) „zu gegebener Zeit in die neu eröffnende Kindertagesstätte Karlstraße übergehen.“

Auf diese Art werden 22 Ü3- Plätze aufgelöst, für die es ein einklagbares Recht auf Betreuung gibt, um der Schule die Räumlichkeiten für eine schulische Ganztagesbetreuung zur Verfügung stellen, die erst ab 2026 einklagbar ist. Parallel werden aber 20 Ü3-Plätze geschaffen und der Kindertreff geschlossen.
Und dies alles, obwohl gem. Beschlussvorlage 214/2023 vom 26.10.2023 „die aktuelle Kinderbetreuungs-Bedarfsplanung zeigt, dass die Anzahl der Kinder in Erkrath zukünftig […] eher rückläufig sein wird.“

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir in keiner Weise gegen die Schaffung von neuen Kita-Plätzen im Stadtgebiet Erkrath sind. Allerdings halten wir den Kindertreff in dieser Form und den Räumlichkeiten mit dem Außengelände, dass auf Kinder von 1,5 bis 4 Jahren ausgerichtet ist, als etabliertes Zusatzangebot unbedingt für notwendig. Wir würden gerne wissen, was sich die Stadt unter „einer entsprechende Spielgruppe im Kinderhaus Sandheide“ (gem. Beschlussvorlage 210/2023) vorstellt. Ist das Außengelände des Kinderhaus Sandheide „kleinkindergerecht“? Der Kindertreff zeichnet sich, unserer Meinung, auch gerade dadurch aus, dass die Kinder verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung haben. Dort können sie ihr Spiel frei entfalten und vielfältig nutzen.

Die Alternative im Kinderhaus Sandheide als „Spielgruppe“ wird nach unserer Einschätzung nicht dem Bedarf gerecht. Die verschiedenen Beschlussvorlagen mit den vielen widersprüchlichen Aussagen halten wir unbedingt für diskussionswürdig und sehen nicht, dass die Widersprüchlichkeiten zur Abstimmung kommen können.
Wir, der Förderverein, und bestimmt auch die Leitung des Kindertreffs, stehen Ihnen selbstverständlich für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Ihr „Fördi“
Christian Ninow
Stefanie Morin
Sinja Ninow
Christoph Hill

Richtigstellungen des Fördervereins

Auszug aus der Beschlussvorlage: Der Kindertreff besteht in seiner jetzigen Form seit über fünfzig Jahren. Er bietet von Montag bis Freitag an zwei Tagen pro Woche eine Betreuung von 8h bis 12h für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren. Die Besucherzahlen sind in den letzten Jahren jedoch zurückgegangen. Eine Betreuung der Kinder in dieser Altersgruppe an lediglich zwei Wochentagen für jeweils maximal vier Stunden entspricht offensichtlich nicht mehr dem zeitgemäßen Bedarf der heutigen Familien. Im ersten Halbjahr 2023 lag die Besucherzahl pro Öffnungstag bei durchschnittlich 7,86 Kindern. Die maximale Betreuungskapazität beträgt 12 Kinder.

Richtigstellung:

  • Der Kindertreff bietet Kindern von 1,5 bis 4 Jahren an jedem Wochentag vormittags von 8 – 12 Uhr die Möglichkeit, maximal 3 x wöchentlich pädagogisch hochwertig betreut zu werden.
  • Die Auslastung lag bei 78,6 % im ersten Halbjahr, da die Betreuungskapazität maximal 10 Kinder beträgt, nicht 12 (Anlage zu § 33 KiBiz für U3 Kinder). Diese ausgesprochen hohe Auslastung zeigt deutlich, dass eine Betreuung von Kindern in dieser Altersgruppe an einzelnen Wochentagen den zeitgemäßen Bedarf von heutigen Familien immer noch sehr gut bedient. Selbst die Stadt Erkrath wirbt: „Gerade in diesem Alter ist aus vielen verschiedenen Gründen nur an einzelnen Wochentagen eine Betreuung gewünscht und sinnvoll.“ (Website der Stadt Erkrath, abgerufen am 02.11.2023 )

Auszug aus der Beschlussvorlage: Hinzu kommt die günstige örtliche Lage. Diese ist zum einen durch die räumliche Nähe zur Kita Willbeck bedingt, an die die neue Gruppe als weitere Gruppe angegliedert werden soll. Zum anderen ist der Sedentaler Park und damit auch der Spielplatz am Stadtweiher völlig verkehrsunabhängig über die Fußgängerbrücke zu erreichen.

Richtigstellung:

  • Die Brücke vom Kindertreff / Bürgerhaus führt auf den Hochdahler Markt. Der Stadtweiher bzw. Spielplatz Sedentaler Park ist nicht verkerhrsunabhängig erreichbar.
  • Die räumlich Nähe der städtischen Kita Willbeck beträgt 1,7 km.

1 Kommentar

  1. Eine unmöglich Art der Stadt! Der Kindertreff ist mit das wertvollste was Erkrath/Hochdahl zu bieten hat! Ich habe dort für meinen Sohn über ein Jahr eine perfekte Betreuung gefunden die es mir ermöglicht hat wieder Teilzeit zu arbeiten – im übrigen haben wir 2Jahren lang keinen Kitaplatz bekommen…glücklicherweise im Nachrückverfahren! Der Kindertreff ist somit zu 100% daseinsberechtigt ohne jegliche Diskussionsgrundlage!
    Neue Kita ja aber vl erstmal die Personaldecke überall stopfen bevor man eine neue Baustelle eröffnet.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*