
Zum Abschluss der Theatersaison bekamen die Zuschauer einen Einblick in Hotel Mama. Diesmal wieder eine Komödie, nach doch für den ein oder anderen Zuschauer anspruchsvollen Schauspielen.
Über 400 Zuschauer fanden sich am letzten Theaterabend der Saison in der Stadthalle ein. Es war ja auch ein humorvoller Abend angesagt. Willkommen im Hotel Mama war als eins der charmantesten französischen Filmkomödien der letzten Jahre angesagt, inhaltlich mit Humor, pointierter Dialoge und schrägen Verwirrungen. Die bekannten Schauspieler taten das Übrige dazu bei.
Stephanie ist Anfang 40, frisch geschieden und steht bereits vor dem nächsten Problem: Ihr Architekturbüro ist in Konkurs gegangen und mit einem Mal ist sie nicht nur arbeitslos, sondern auch vollkommen pleite. Was bleibt ihr also übrig, als wieder bei ihrer Mutter Jaqueline einzuziehen. Doch die erhoffte Geborgenheit gibt es im „Hotel Mama“ nicht ohne reichlich Trubel. Jaqueline ist mit ihren 70 Jahren nämlich noch überaus vital, lebenslustig und außerdem frisch verliebt. Heimlich trifft sich die muntere Seniorin mit ihrem Nachbarn Jean und plant mit ihm sogar schon die Hochzeit. Um sich Vorhaltungen von Stephanie und ihren anderen Kindern zu ersparen, hält Jaqueline die Beziehung jedoch geheim. Als Stephanie allerdings bemerkt, dass sich ihre Mutter zunehmend merkwürdig verhält, zieht sie eigene Schlüsse – und löst damit eine familiäre Kettenreaktion voller humorvoller Missverständnisse und wendungsreichen Überraschungen aus. Aus der Ankündigung des Kulturamts der Stadt Erkrath
Sicherlich war es eine heitere Komödie, die den überwiegenden Teil der Zuschauer amüsierte und zu unentwegtem Kichern bewegte, der Fairness halber muss man sagen, dass es sich um eine inhaltlich äußerst schwache Komödie handelte. Hochtrabend musste sie ja auch nicht sein, da sie ihren Sinn, das Publikum zu erheitern voll und ganz erfüllte. Die Zuschauer mussten nicht viel überlegen und konnten sich entspannen. Zwischendurch wurde häufig gelacht und auch Szenenapplaus gespendet.
Die Schauspieler wurden von den Zuschauern am Ende mit einem schon fast frenetischen Applaus bis hin zum langanhaltenden Klatschmarsch belohnt. Das hatten sie aufgrund ihrer unterhaltenden Darbietung allemal verdient.
Das Fazit für diese Saison ist, dass das Kulturamt eine gute Mischung an Theater und Kabarett zusammen gestellt hat, ein wenig Schauspiel lastig, aber alle Stücke waren gut anzuschauen. Auch das Kabarettprogramm war sehr ausgewogen. Für jeden wäre etwas dabei gewesen, wären die Angebote auch ausreichend genutzt worden.
Wie immer an dieser Stelle: Nutzen Sie das Kulturangebot der Stadt Erkrath, solange es noch angeboten wird, und denken Sie daran: Kultur streichelt die Seele
Das Theater- und Kabarettprogramm der Spielzeit 2025 / 2026
- 24.09.2025 – Kalter weißer Mann (Komödie)
- 26.09.2025 – Jürgen B. Hausmann – Dat is e Ding (Comedy)
- 15.10.2025 – Das Haus (Komödie)
- 17.10.2025 – Konrad Beikircher – Überleben – wat sonst! (Comedy)
- 20.11.2026 – Bernd Stelter – Reg Dich nicht auf! Gibt nur Falten (Comedy)
- 26.11.2025 – Mein Name ist Erling (Liebeskomödie)
- 03.12.2025 – Weiße Turnschuhe (Komödie von René Heinersdorff)
- 11.12.2025 – Poetry Slam – Best of (Comedy)
- 21.01.2026 – Achtsam Morden (Kriminalkomödie)
- 25.02.2026 – Extrawurst (Dramödie)
- 11.03.2026 – Her Song (Musik)
- 20.03.2026 – Kom(m)ödchen Ensemble – Neues Programm (Kabarett)
- 25.03.2026 – Außer Kontrolle (Komödie)
- 17.04.2026 – Christian Ehring – Neues Programm (Kabarett)
- 29.04.2026 – Bis dass der Tod (Schwarze Komödie)
Zum Einstieg in die Theatersaison 2025/2026 erwartet den Zuschauer am Mittwoch, den 24.09.2025 die Komödie „Kalter weißer Mann“ mit, unter anderen, Timothy Peach, Nicola Tiggeler, Andreas Windhuis und Sophie Göbel. Am Freitag, den 26.09.2025 strapaziert Jürgen B. Hausmann zum Start in die Kabarettsaison 2025/2026 mit seinem Programm „Dat is e Ding“ die Lachmuskeln der Zuschauer. Die Abteilung Kultur der Stadt verschickt die Karten auch kostenfrei nach Hause. Telefon 0211 240740 09.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar