Wanderwoche der Wandergruppe des TSV-Hochdahl

TSV Hochdahl Abt. Wandern

Foto: Martina Hottelmann

Die Wandergruppe des TSV-Hochdahl unternimmt seit der Gründung vor 40 Jahren neben den wöchentlichen Wanderungen auch jedes Jahr eine Wanderwoche.

Verschiede Regionen Deutschlands wie Eifel, Rhön, Saarland, Sauerland usw. waren die Ziele. Dieses Jahr sollte der Naturpark Teutoburger Wald/Eggebirge erkundet werden.

Es folgte zunächst eine umfangreiche und zeitraubende Recherche nach lohnenden Regionen und attraktiven Zielen. Ein Treffer konnte nach einem Kontakt mit der Geschäftsstelle des Naturparks auf der Grotenburg in Detmold gelandet werden. So gelangte das Anliegen der Wandergruppe an den Naturparkführer Gerhard Nagel. In einem Telefonat mit ihm kam es bereits nach kurzer Zeit zu ersten Ideen und Vorschlägen. Wir verabredeten einen Termin vor Ort, hatten wir so auch schon mal die Möglichkeit zu einer Quartierbesichtigung.

Im August 2023 organisierte Gerhard Nagel ein Treffen im Gasthaus auf dem Köterberg, dem Brocken des Weserberglandes, im Lippischen Südosten. Dort lernten wir dann auch die Naturparkführerin Elke Schäfer und den Wanderexperten für den Lippischen Südosten Johannes Kopel-Varchmin kennen. Wir waren begeistert von der Landschaft die quasi zu unseren Füßen lag und den Ausführungen der drei Protagonisten. Sie haben uns die Region so richtig schmackhaft gemacht.

Da auch ganz in der Nähe in Schwalenberg ein komfortables Quartier, der Schwalenberger Malkasten, aufgetan werden konnte, war die Entscheidung, in dieser Gegend die nächste Wanderwoche zu veranstalten, schnell gefallen.

Es begann für beide Seiten eine anspruchsvolle Planung und Abstimmung. Bis Ende Mai 2024 entstand für 40 Wanderinnen und Wanderer ein umfangreiches Programm. Die Tage zwischen Hin- und Rückfahrt waren mit 4 Wandertagen und 2 Kulturtagen in Detmold und in Höxter für alle gut gefüllt.

Das Team um Gerhard Nagel, mittlerweile verstärkt durch Elisabeth Scheel, eine weitere Naturparkführerin und Marita Hoffmann, hatte für jeden Wandertag 3 ganz verschiedene Touren ausgearbeitet: je eine kurze und leichte für die “Spaziergänger“, eine etwas längere und hügelige für die Beschaulichen (Wander- und Wanderinnen) und eine längere und schwere mit reichlich Höhenmetern für die sportlichen Wander- und Wanderinnen.

Mit einem gecharterten Reisebus ging es am 1. September Richtung Lipperland nach Schwalenberg. Die Anfahrt wurde mit einem Besuch der bekanntesten touristischen Höhepunkte, dem Hermannsdenkmal und den Externsteinen, verbunden.

Die insgesamt abwechslungsreiche Woche begann mit geführten Wanderungen in den Wandergebieten im Schwalenberger Wald und rund um Lügde. Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen ging es immer wieder durch schattige Laubwälder. Ein erster Höhepunkt im wahrsten Sinne war der Aufstieg zum Turm auf dem Kahlenberg.

Schweißtreibend waren die Passagen durch die großen Kahlflächen auf dem Mörth (ehemalige Hangmoor) und am Osthang des Keuperberges mit der Herlingsburg. Hier sind uns die Folgen des Klimawandels sehr deutlich vor Augen geführt worden. Die dadurch geschaffenen weiten Aussichten konnten unsere Betroffenheit allerdings ein wenig ausgleichen.

Die Region hat neben viel Natur auch viel Historie zu bieten. Das wurde der Gruppe in Schwalenberg und in Lügde immer wieder deutlich, besonders bei einer Führung in der Sankt Kilianskirche in Lügde, einem über 800 Jahre altem Bauwerk in romanischer Architektur.

Der Höhepunkt für alle schlechthin war dann eine Sternwanderung zum Gipfel des Köterberges. In Sichtweite zum Tagesziel begann der Wandertag in Ruhe und Besinnlichkeit mit der Besichtigung der Klosteranlage in Falkenhagen. Anschließend wurde der Köterberg auf 3 unterschiedlichen Strecken erobert. Die meisten Höhenmeter sammelte die sportliche Gruppe um Martina Hottelmann: 360 Höhenmeter auf einem 8 Kilometer langem Anstieg. Oben angekommen hatten alle noch ausreichend Zeit die weite Aussicht ins Umland zu genießen. Der Tag endete bei Kaffee und Kuchen im Köterberghaus.

Foto: Martina Hottelmann

Die Wanderwoche endete mit Wanderungen zum Schiedersee. Während die Sportlichen über verschiedene Abschnitte des Naturparktrails Schwalenberger Wald das Ziel erreichten starteten die Spaziergänger ihre Wanderung nach einer Besichtigung der historischen Papiermühle im Niesetal.

Das Rahmenprogramm mit Hin- und Rückfahrt und 2 Kulturtagen in Detmold und Höxter hatte die Gruppe unter Leitung von Martina Hottelmann selbst organisiert. So stand in Detmold eine Stadtführung mit Schwerpunkt Tweten und Höfe (kleine Gassen und ehemalige Querwege) sowie das LWL- Freilichtmuseum auf dem Programm, in Höxter stand die Stadtgeschichte, die Ausstellung der „Alltagsmenschen“ von den Künstlerinnen Christel und Laura Lechner und das Weltkulturerbe Schloss Corvey im Mittelpunkt.

Am Samstagabend nahmen wir Abschied von den Wanderführern, auch wenn aus privaten Gründen nicht alle dabei sein konnten hatten wir viele schöne Erinnerungen zu teilen.

Unser Fazit: eine schöne, ereignisreiche, interessante und teilweise anstrengende Wanderwoche bei viel Sonne und Schwüle. Die Unterkunft und das Essen ließen keine Wünsche offen. Frau Vandieken vom Malkasten ist mit Herz und Professionalität unsere Wirtin gewesen.

Auf Wiedersehen Schieder-Schwalenberg!

Foto: Martina Hottelmann

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*