Vortrag von Prof. Andreas Heller: „Auf dem Weg in die sorgende Hospizgesellschaft“

Franziskus-Hospiz Hochdahl

Paul-Schneider-Haus. Foto: Ria Garcia

Erkenntnisse aus 30 Jahren Hospizarbeit und Palliative Care

Die Hospizidee hat sich weltweit erfolgreich große Anerkennung verschafft. Durch zahlreiche hospizliche Initiativen wurden die Sterbenden aus den Abstellräumen der Krankenhäuser in die Mitte der Gesellschaft geholt. Sterben, Tod und Trauer werden heute anders thematisiert als noch vor 30 Jahren. Wir haben als Gesellschaft gelernt, in hospizlich-palliativer Sorge mit den Betroffenen und den Menschen, die sich zugehörig fühlen, umzugehen. Die Hospizbewegung (lat.: hospitalitas = Gastfreundschaft) praktiziert eine gastfreundschaftliche Sorge. Der Gast wird um seiner selbst willen angenommen. Diese einladende Akzeptanz des Anderen, der auch immer der Fremde ist, ist eine politische Geste. Hospizarbeit kann zu einem Modell für eine andere, solidarischere Gesellschaft werden. In ihr ist das Bewusstsein lebendig dass wir als Menschen immer auf andere Menschen angewiesen und verwiesen sind. Ohne die Sorge anderer könnten wir nicht sein und leben. So gehen von der Hospiz- und Palliativarbeit starke Impulse für die Entwicklung von caring communities (sorgenden Gemeinschaften) aus. Denn die Auseinandersetzung mit dem Sterben vitalisiert. Sie ermöglicht, miteinander die Frage aufzunehmen: Wie wollen wir hier und jetzt leben und eine sorgende Gesellschaft mitgestalten?

Autoren-Info: Prof. Dr. Andreas Heller, wurde 2007 auf den europaweit ersten Lehrstuhl für Palliative Care und Organisationsethik in Österreich berufen; er ist deutscher Sprecher des wiss. Beirats des DHPV, Berlin; seit 20 Jahren Herausgeber der internationalen Zeitschrift Praxis Palliative Care, Hannover und der Zeitschrift für medizinische Ethik, Leiden, als Autor und Referent international tätig.

Download Flyer (PDF)

Datum: 07.03.2025 | Uhrzeit: 19:00 Uhr | Ort: Paul- Schneider-Haus, Schulstraße 2 40699 Erkrath | Kosten: Wir bitten um eine Spende.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*