Von großen Meistern und einzigartiger Kunst

Ein solches Mandala entsteht in 150 bis 170 Arbeitsstunden. Ferdinand Nilgen. Foto: Ria Garcia

Morgen beginnt im KunsTHaus eine ganz besondere Ausstellung: ‘Fernöstliche Impressionen’ von Ferdinand Nilgen, der mit einer alten Technik arbeitet, die er als einziger in ganz Deutschland für seine Kunstwerke einsetzt.

“Ich bin seit 30 Jahren ein Rucksackreisender. Wenn meine Frau bemerkt, dass mir die Füsse jucken, sagt sie: Geh”, beschreibt er sich selbst. Und sein großes Interesse gilt Asien. Bereits 1972 ist er zum Buddhismus übergetreten und war in vielen Klösten Asiens. Ferdinand Nilgen ist ZEN-Buddhist und Laienmöch. Anfang der 90er Jahre übte er sich in Kalligraphie, fand aber keinen rechten Zugang. Es war schließlich ein Mönch, der ihn an einen weiteren Mönch vermittelte und der beherrschte die uralte Kunst des Skalpell-Papier-Stichs. Nilgen fing ‘Feuer’. Er war fasziniert. “Damals gab es vielleicht noch drei oder vier Großmeister, die diese Technik beherrschen”, erinnert sich Nilgen. Er nahm täglich Unterricht und erlernte die Grundtechniken. Von seinem Lehrmeister erhielt er später die Adresse eines Klosters in Luang Prabang (Laos), wo ein alter Freund seinerseits ebenfalls Skalpellstich praktizierte. Ein Jahr später flog er schließlich nach Laos, um auch dort Unterricht zu nehmen. Wieder zu Hause setzte er seine Übungen fort, perfektionierte für sich das Kunsthandwerk des Skalpellstichs und erst 1999 plante er mit einem Freund aus der Schweiz, der sich ebenfalls in der Technik übte, eine erste Ausstellung.

Wer sich von Ferdinand Nilgen die Arbeit bis zur Fertigstellung eines seiner Kunstwerke beschreiben lässt, versteht schnell, dass sie mit Malerei nicht zu vergleichen sind. Ein ‘Übermalen’ ist nicht möglich. Wer sich einmal ‘versticht’, muss von vorn anfangen, ein neues Blatt des kostbaren Papiers zur Hand nehmen. Die Konturen des Motivs werden ausgestochen, bis dahinter nur noch die schwarze Matrize sichtbar ist. Auf Pergamentpapier wird dann alles neu gezeichnet und dann werden die ausgestochenen Konturen nach und nach, wie bei einer Intarsienarbeit, wieder hinterlegt. Anhand der Bilder in der Ausstellung beschreibt er den Aufwand. Einfacherer Motive sind in 50 bis 60 Arbeitsstunden entstanden. Aufwändigere, wie etwas die Mandalas, erfordern 150 bis 170 Arbeitsstunden. Eigentlich unbezahlbar, eben einzigartig auf eine einzigartige Weise.

Das verwendete Papier ist ein spezielles Holzpapier. “Es gibt zwei große Papiermessen in Köln und Antwerpen, auf denen ich das passende Material finde. Ein Bogen des passenden Holzpapiers kostet zwischen 50 und 60 Euro”, berichtet er, dass auch die Materialien nicht nebenan im Schreibwarenhandel zu haben sind. Wichtig ist die Papierstärke. Ist das Papier zu dick, lässt es sich nicht sauber mit dem Skalpell ausstechen. Das verwendete Skalpell ist übrigens das gleiche, das Chirurgen für ihre feinen Operationstechniken verwenden. Für die kleinteilige Geduldarbeit braucht Nilgen gutes Licht. “Ich arbeite unter Kaltlicht”, verrät er.

Auch seine Motive sind klassisch, ursprünglich und passend zu der uralten Technik. Sie stammen aus dem Buddhismus, Hinduismus, aus dem alten japanischen und chinesischen Theater sowie ihren Künstlern. Auch Landschaften und alte chinesische, japanische und tibetische Schriftzeichen kommen in seinen Motiven vor.

Besucher können sich auf eine außergewöhnliche Ausstellung freuen. Und wer am Ende vielleicht eines der Kunstwerke mit nach Hause nimmt, kann sicher sein, dass er ein sehr einzigartiges Kunstwerk erstanden hat, denn ob diese Kunst in ihrer Urform in Asien noch weitergeführt wird, weiß nicht einmal Ferdinand Nilgen. “Ich habe in Düsseldorf einmal jemanden getroffen, der eine moderne Form davon nutzt”, erklärt er. Ob aber die alten Motive mit der ursprünglichen Technik noch von Asiaten weiter geschaffen werden, ist nicht bekannt.

Die Ausstellung ist vom 21. August bis zum 5. September 2021 zu sehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*