
Das Team von füreinander e.V. lud zum Abschluss des Kunstprojekts „Mein Block“ zur Vernissage ins Jugendcafé Cube ein.
Acht Monate lang haben sich die jungen Projektteilnehmer künstlerisch mit den Fragen ‚Woher komme ich?‘, ‚Was treibt mich an?‘ und ‚Wo will ich hin?‘ auseinandergesetzt. Dabei konnten die Teilnehmenden sich frei mit den Techniken Aquarell, Graffiti und Fotografie ‚austoben‘. Das Projekt wurde vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Bürgerstiftung Erkrath, der Stadtverwaltung, dem Malerbetrieb Axel Nölling und der Firma Prosol unterstützt. Am vergangenen Freitag wurde die Arbeiten der Nachwuchskünstler im Rahmen einer Vernissage im Cube präsentiert. Unter den Gästen waren auch Bürgermeister Christoph Schultz und Reinhard Knitsch (Grüne Erkrath). Das Projekt ‚Mein Block‘ wird auch weiterhin angeboten.
2016 wurde das Cube am Sandheider Markt als Begegnungsort für Jugendliche im Alter von 13 Jahren bis maximal 26 Jahren eröffnet und bietet seit dem einen Anschluss für die Kinder, die dem Mosaik an der Immermannstraße ‚entwachsen‘ sind. Eine Kinderstunde gibt es aber auch im Cube. Jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr gibt es ein Programm für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Da wird gebastelt, gespielt und der faire und wertschätzende Umgang miteinander trainiert. Im Gespäch mit der 1. Vorsitzenden des Vereins füreinander und Cube sowie Mosaik Teammitglied Bastian Schneiders erfuhren wir noch ein wenig mehr über das Cube, das unter anderem gegründet wurde, um Jugendlichen außerhalb ihrer Familien einen Tapetenwechsel zu ermöglichen. Der Migrationsanteil der Jugendlichen in der Sandheide liegt bei ca. 90 Prozent. „Der Anteil der Mädchen, die ins Cube kommen liegt bei etwa 40 Prozent“, so Marei Schmitz. Ihnen ist ein eigener Abend im Cube gewidmet. Zwischen zehn und 25 Jugendliche nutzen täglich die unterschiedlichen Angebote des Cube.
Angebote des Cube für Jugendliche:
- Be Strong! Kickboxtraining kombiniert mit Deeskalations- und Gewaltfreiem Kommunikationstraining. (Montags von 17 bis 19 Uhr, Anmeldung per E-Mail an info@fuereinander-erkrath.de)
- cube Family Time | Gemeinsam in familärer Atmosphäre kochen und essen.
(Dienstags von 17 bis 20 Uhr) - cube girls | Angebot speziell für Mädchen ab 12 Jahren.
(Mittwochs 17 bis 20 Uhr) - Mein Block! | Auseinandersetzung mit der Lebenswelt im künstlerischen Ausdruck (Graffiti, Fotographie, Videographie, Malen etc.)
(Donnerstags von 17 bis 20 Uhr, Anmeldung per E-Mail an info@fuereinander-erkrath.de) - Offener Abend und family time | Gemeinsam kochen und essen in familiärer Atmosphäre.
(Freitags von 18 bis 21 Uhr)
Ein Billardtisch und Tischfußball laden im Cube zum gemeinsamen Spiel ein. „Auch wir haben uns auf die allgemeine Zunahme von Gewalt eingestellt und bieten deshalb montags das Be Strong! Kickboxtraining kombiniert mit Deeskalations- und Gewaltfreiem Kommunikationstraining an“, erklärt Marei Schmitz, dass der Verein versucht mit präventiven Maßnahmen gegenzulenken. „Wir legen Wert darauf Beziehung zu leben und zu verstehen, dass zu überleben auch etwas mit sich gegenseitig zu schätzen und auch mit liebhaben zu tun hat“, ergänzt sie. Grundsätzlich stehen die Mitarbeiter des Cube den Jugendlichen auch in ihren alltäglichen Herausforderungen zur Seite. Persönliche Beratung bei persönlichen Problemen oder in Krisen wird intensiv betrieben und praktiziert.
Yassin, 14 Jahre, gehört zu den Jugendlichen, die das Cube besuchen. Er lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter und drei Schwestern (er ist der Jüngste in der Familie), in der Sandheide und kommt seit mehr als zwei Jahren fast täglich ins Cube „um zu chillen“ und natürlich „auch etwas zu lernen“. Er fühlt sich sehr wohl und empfindet das Cube als optimalen Ort um Freunde zu treffen.
„cube“ bedeutet Würfel und steht für einen offenen Raum der Begegnung, der Geborgenheit vermittelt: ein „Raum füreinander“. cube im Stadtteil Sandheide ist eine Anlaufstelle für Jugendliche ab 13 Jahren, die wir in einer besonders wichtigen Phase ihrer Entwicklung begleiten und fördern möchten.
Dieser einladende Ort soll ein offener, von Wertschätzung und Akzeptanz geprägter Raum sein, in dem Jugendliche soziale Beziehungen aufbauen und entwickeln und selbstbestimmt ihre Freizeit gemeinsam mit anderen gestalten können. Unsere Fachkräfte und ehrenamtlichen Mitarbeiter haben offene Ohren für ihre Wünsche, Sorgen und Probleme und unterstützen sie dabei, eine eigenständige Persönlichkeit zu entwickeln und so ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Dazu tragen insbesondere Angebote bei, die die Fähigkeiten und Kompetenzen der Jugendlichen fördern oder ihnen bei der beruflichen Orientierung helfen.
Quelle: füreinander e.V.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar