
Größter Handlungsbedarf einer künftigen Bundesregierung aus Sicht der Wirtschaft
Die IHK Düsseldorf hat im Rahmen ihrer IHK-Konjunkturumfrage vom 3. bis 23. Januar 2025 die Unternehmen auch danach gefragt, in welchen drei Politikfeldern die 410 teilnehmenden Betriebe aus Düsseldorf und dem Kreis Mettmann den größten Handlungsbedarf für die künftigen Bundesregierung sehen. Mit teils deutlichem Abstand am häufigsten wird der Bürokratieabbau genannt (alle Branchen 69 Prozent der Betriebe). Es folgt mit insgesamt 43 Prozent aller Betriebe die Energiepolitik. In der Industrie nennen die Betriebe dieses Politikfeld insgesamt nur knapp weniger häufig als den Bürokratieabbau, je nach Energieintensität der Branche sogar etwas häufiger. Die geringste Priorität hat die Energie für den Einzelhandel (28 Prozent der Betriebe).
Die Steuerpolitik liegt für die Wirtschaft insgesamt an Priorität Nummer drei (39 Prozent), mit Ausnahme der Industrie und dem Großhandel mit jeweils Priorität Nummer vier. Die Arbeitsmarktpolitik und der Bereich Bildung und Fachkräftesicherung werden nur knapp weniger häufig von jeweils rund einem Drittel aller Betriebe als Politikfeld mit großem Handlungsbedarf angeführt. Gut 30 Prozent aller Betriebe führen die Verkehrsinfrastruktur als Politikfeld unter den Top 3-Handlungsbedarfen an. In den Dienstleistungsbranchen ist es sogar jeder zweite.
Es folgt die Digitalisierung, die etwa jeder vierte aller Betriebe als besonders wichtiges Handlungsfeld anführt, während die Politikfelder „Umwelt- und Klimaschutz“, „Forschung und Innovation, „Haushaltskonsolidierung“ und „Breitbandinfrastruktur“ mit großen Abständen folgen und aktuell nicht im Fokus der Wirtschaft stehen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar