
Hilden | Internet erleben
„Was macht denn diese Wunschbox da in der Stadtbibliothek?“, werden sich viele in den letzten Tagen
gefragt haben. Die Antwort: Bürgerinnen und Bürger können für die Senioren-Medien-Tage mit einer Art ‚Wunschzettel‘ Themen vorschlagen, zu denen Sie Informationen und Beratung benötigen.
Medien-Tage zu digitalen Medien sind nicht neu. Sie finden in Deutschland in vielen Städten von unterschiedlichen Akteuren initiiert, statt. Neu sind aber Medien-Tage, die sich ausschließlich an Senioren richten, denn sie sind ‚die vergessene Generation‘. 17 Prozent der 65- bis 74-Jährigen waren noch nie im Internet. Schaut man auf die über 70-Jähringen sind es sogar 34,5 Prozent, so eine Erhebung von Digital21. Dabei nehmen die analogen Angebote immer weiter ab, immer mehr Bankfilialen in Stadtvierteln schließen, Tickets können häufig nur online erworben werden und selbst Terminvereinbarungen sind zum Teil nur online möglich. Mehr als ein Grund für die AG-Verbraucher, die Stadtbibliothek Hilden und die Digitalpaten im Kreis Mettmann Medien-Tage speziell für Senioren zu veranstalten – mit Unterstützung der Sparkasse HRV.
Nichts wie rein ins Internet?
Für viele Menschen ist das kein Problem. Im Zweifel besuchen sie einen VHS-Kurs, der ihnen das notwendige Know-How vermittelt. Aber Senioren lernen anders. Je älter sie sind, desto schneller sind sie mit einem solchen Kurs überfordert. Um sie mit in die digitale Welt zu nehmen, bedarf es anderer Angebote, wissen die Digitalpaten aus zwei Jahren Erfahrung. Vom Umgang mit dem Endgerät, über die Nutzung von WhatsApp und Online-Terminbuchungen bis hin zum Online-Banking will jeder einzelne Schritt nicht nur erklärt, sondern auch geübt sein. „Senioren, die unsere Hilfe suchen, wissen oft nicht einmal, wie man ein Smartphone an- und ausschaltet. Auch mit dem ‚Wischen‘ über den Bildschirm haben sie so ihre Probleme. Von den englischen Begrifflichkeiten wie etwa ‚Link‘ ganz zu schweigen. Viele haben nie englische Sprachkenntnisse erworben“, weiß Erwin Knebel von den Digitalpaten.
An insgesamt drei Tagen vom 9.11.2023 bis zum 11.11.2023 erwartet die Besucherinnen und Besucher der Senioren-Medien-Tage in der Stadtbibliothek Hilden, Nové-Město-Platz 3, deshalb ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionen, Gruppengesprächen, Einzelberatungen und einem jeweils ganztägigen Rahmenprogramm. Zusätzlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: am 9.11.2023 und am 10.11.2023 steht der Foodtruck „CrêpeFoody“ auf dem Nové-Město-Platz vor der Bibliothek und verkauft verschiedene Crêpe-Speisen.
Programm der Senioren-Medien-Tage
Tag 1 – 9. November 2023 von 11 – 17 Uhr:
Im Vortrag „Leben ohne Internet – wie lange geht’s noch?“, greift Linda Göbl von der Katholischen Hochschule Freiburg am 9. November eine der wesentlichen Fragen auf. Sie ist Mitautorin einer BAGSO Studie zu diesem Thema. In einer Diskussionsrunde beschäftigen sich Experten aus dem Kreis des Seniorenengagements mit einer möglichen digitalen Spaltung der Gesellschaft, die es zu vermeiden gilt. An einem Infostand gibt darüber hinaus die Kriminalpolizei ‚guten Rat‘ und im gesamten Haus findet ein Rahmenprogramm statt.
Tag 2 – 10. November 2023 von 13 – 17 Uhr:
Am 10. November wird es neben Vorträgen auch Angebote für die etwas erfahreneren Senioren geben, die selbst schon digitale Endgeräte nutzen. ‚WhatsApp richtig nutzen‘, ‚Wie funktioniert die Onleihe‘, ‚Was mein Smartphone alles kann‘, ‚Spielen mit PC, Smartphone oder Tablet‘, ‚Keine Angst vom Online-Banking‘ oder ‚Die Verbraucherzentrale in der digitalen Welt‘ sind an diesem Tag Vortragsthemen. Thementische laden zu Gruppengesprächen ein und auch an diesem Tag wartet ein ganztägiges Rahmenprogramm auf die Besucherinnen und Besucher.
Tag 3 – 11. November 2023 von 10 – 14 Uhr:
Der 11. November ist dann besonders den Menschen gewidmet, die noch nie digitale Endgeräte genutzt haben oder im Internet waren, aber neugierig sind. Zwischen 10 und 14 Uhr stehen Digitalpaten aus dem ganzen Kreis für Einzelgespräche zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Vortrag, sich mit dem Thema ‚Was ist das Internet? und wie kann ich es nutzen?‘ beschäftigt. Auch die Reiseplanung mit der Bahn- und VVR-APP oder die Komoot-App für Wanderer und Fahrradfahrer sowie Google als Suchmaschine werden vorgestellt. Und die Suche nach dem passenden Smartphone wird ebenfalls thematisiert. Auch am letzten Tag gibt es Gruppengespräche an Thementischen und ein Rahmenprogramm im ganzen Haus.
Digitale Teilhabe sichern – Isolation vermeiden
Die ersten Senioren-Medien-Tage in Hilden sollen älteren Menschen helfen ‚digital teilzuhaben‘. Sie sollen Ihnen die Chancen der digitalen Kommunikation näher bringen und zeigen, dass die Nutzung digitaler Angebote kein ‚Hexenwerk‘ ist.
Info: Themenwünsche für die Senioren-Medien-Tage vom 9. bis 11. November 2023 werden in der Stadtbibliothek Hilden (Nové-Město-Platz 3, 40721 Hilden) noch bis zum 18. Oktober 2023 entgegengenommen. Diese Wünsche können auch telefonisch unter 0176 46 72 55 41 per Mail an wunschbox.internet@digitalpaten.nrw geschickt werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar