
In 160 Unterrichtseinheiten und insgesamt 80 Praktikumsstunden haben sich Teilnehmerinnen bei der AWO als Kindertagespflegeperson für Säuglinge und Kleinkinder qualifiziert.
Die Absolventinnen wurden nach dem Qualitätshandbuch für Kindertagespflege qualifiziert und erarbeiteten sich weitreichende Kenntnisse in den Themengebieten: rechtliche Grundlagen, Förderauftrag, Kinderrechte, Kinderschutz Kommunikation und Konfliktmanagement, Beziehungsaufbau, Hygiene, Ernährung, Gesundheit, Erziehungspartnerschaft, Realisierung von Vertretungsmodellen. Auch Sicherheit und Unfallschutz, Begleitung der Bildung und Erziehungsstile, sowie die individuelle Begleitung der kindlichen Entwicklung und das vorurteilsbewusste Beobachten gehören dazu.
Zusätzlich wurden die Eingewöhnung, Übergänge und Abschiede und auch Abstimmungs-bedarfe in der eigenen Familie, thematisiert. Jede Teilnehmerin erarbeitete daraus ein eigenes Konzept ihrer Kindertagepflegestelle unter Berücksichtigung der Notwendigkeiten zur Bildung, Betreuung und Förderung von Säuglingen und Kleinkindern. Die Tätigkeit der Kindertagespflegeperson stellt eine besonders familiennahe Alternative zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung dar und begleitet Kinder in ihrer sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung. Die Qualifizierung erfolgt nach dem Qualitätshandbuch für Kindertagespflege.
Nach erfolgreicher Qualifizierung wurde der Abschluss nun durch ein Zertifikat der AWO bescheinigt und das bundesweit gültige Zertifikat des Bundesverbandes beantragt. Direkt im Anschluss können nun die frisch gebackenen Kindertagespflegepersonen bei ihrem zuständigen Jugendamt die Pflegeerlaubnis für bis zu 5 Kinder beantragen. Sie können sie dann in den eigenen oder angemieteten, in jedem Falle aber besonders geeigneten und ausgestatteten Räumen betreuen. Wer die Tätigkeit dann aufgenommen hat, kann sich innerhalb des nächsten Jahres für die 140 Unterrichtseinheiten umfassende, tätigkeitsbegleitende Qualifizierung, ebenfalls mit dem Ziel der Zertifizierung durch den Bundesverband, anmelden.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und wünschen ihnen für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit mit den Kindern viel Freude.
Wer sich ebenfalls zur Kindertagespflegeperson qualifizieren oder an der Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte teilnehmen möchte, kann sich gerne anmelden, es sind noch freie Plätze verfügbar.
Kursdetails: Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson in 160 Unterrichtseinheiten beginnt am 12.09.2024 und endet am 9.12.2024. Die Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Kindertagespflegeperson in 80 Unterrichtseinheiten beginnt am 28.09.2024 und endet am 3.12.2024. Kontakt für Anmeldungen und weitere Informationen: Kurs für Kindertagespflegeperson: Julia Wartner Tel. 02104-9707-42 oder julia.wartner@awo-kreis-mettmann.de | Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte: Anja Manoharan Mobil 0162-2598983 oder anja.manoharan@awo-kreis-mettmann.de
Hinterlasse jetzt einen Kommentar