
Am Freitag hatte die Schildkrötenklasse (3. Schuljahr) Besuch aus dem Kreis und auch wenn das noch nicht zum Lehrplan gehört: Ein bisschen Politikwissen haben sie auch schon.
Die Kinder durften an diesem Tag eine Broschüre im Pixi-Buch-Format entgegennehmen, die kindgerecht über die Aufgaben des Landrats und des Kreises informiert. Dazu gab es Buntstifte und Anspitzer und einen Jojo. Aber erst einmal wollten Schulleiterin Katja Gebauer und die Besucher aus dem Kreis erfahren, was die Kinder schon wissen.
„Habt Ihr schon ein bisschen Erfahrung mit Politik“, fragt Katja Gebauer die Drittklässler aus der Schildkrötenklasse, nachdem sie den Besuch aus dem Kreis, Pressesprecherin Daniela Hitzemann und Pressereferenten Niklas Schlösser vorgestellt hatte. „Ja, von der Wahl zum Kiko-Sprecher“, kam eine prompte Antwort. „Und auch vom Kinderparlament“, eine andere. Ein Schüler ist selbst Vertreter im Kinderparlament. „Wie heißt denn der Bürgermeister von Erkrath“, will Daniela Hitzemann von den Kindern wissen und erhält die prompte Antwort: „Christoph Schultz“. „Ich weiß sogar, wie der Bundeskanzler heißt: Olaf Scholz“, meldet sich ein anderer Schüler zu Wort. Nachdem kurz über die Aufgaben des Kinderparlaments gesprochen wurde, lenkt Katja Gebauer die Aufmerksamtkeit auf den Kreis und fragt, ob die Kinder das Auto-Kennzeichen für den Kreis kennen. „Was haben Eure Mütter denn auf dem Kennzeichen stehen?“, fragt sie. Schnell antworten einige ME und die Schulleiterin erklärt, dass die Anmeldung von Autos im Kreis geschieht.
Dann möchte sie wissen, ob die Kinder den Namen des Landrats kennen. „Der Landrat liegt von seinen Aufgaben zwischen unserem Bürgermeister und dem Bundeskanzler.“ Aber die Kinder sind überfragt. Daniela Hitzemann hat ein Foto von Landrat Thomas Hendele im DIN A4 Format mitgebracht und erklärt: „Der Landrat hätte Euch gerne selbst besucht, aber dann ist er krank geworden. Deshalb habe ich Euch ein Bild von Landrat Thomas Hendele mitgebracht.“ Sie erklärt den Kindern, dass im Kreis auch so etwas, wie das Kinderparlament gibt. „Wenn Ihr jetzt hier schon Erfahrungen sammelt, könnt Ihr Euch später auf der weiterführenden Schule in den Kreisjugendrat wählen lassen.“
Im weiteren Verlauf erfahren die Kinder noch mehr über die Aufgaben des Kreises. Vom Kreisgesundheitsamt, dem Straßenverkehrsamt, der Führerscheinstelle und der Zugehörigkeit der zehn kreisangehörigen Städte. „Kommen einige von Euch mit dem Bus“, will Daniela Hitzemann wissen und erklärt den Kindern anschließend, dass der Kreis auch Einfluss auf die Buslinien nimmt und die Verkehrsunternehmen entsprechend beauftragt. Auch Polizei, Feuerwehr und Rettungswesen werden als Kreisaufgaben vorgestellt. Schließlich kommt sie auf die Kreisschulen. „Was wollt Ihr den später einmal werden?“, fragt sie die Kinder nach ihren Berufswünschen, um darüber vielleicht auf die Berufsschulen lenken zu können. Erst einmal kamen aber Antworten, wie Zahnärztin, Fußballer, Journalistin (was uns natürlich freut) oder Lehrerin und auch der Polizist war unter den Wünschen. Es bedurfte erst ‚dem Lenken‘ auf die praktischen Tätigkeiten, wie Friseurin oder Maler und Lackierer, um die Kinder danach fragen zu können, welche Schule diese denn während der Ausbildung besuchen.
Als die Kinder dann selbst Fragen stellen durften, wollten sie wissen: „Warum habt Ihr uns ausgewählt?“ Daniela Hitzemann erklärte den Kindern, dass es rund 80 Grundschulen im Kreis gibt und sie natürlich nicht immer jede Schule besuchen könnten. Für die kleine Broschüre hätten sie dann dieses Mal die Sechseckschule ausgewählt, weil sie hier noch nicht waren. „Und dann haben wir Frau Gebauer gefragt, welche Klasse wir besuchen sollen und die hat dann die Schildkrötenklasse vorgeschlagen.“ Darüber waren die Kinder sichtlich erfreut und so erfuhr Daniela Hitzemann: „Wir haben ja auch ein richtig gutes Gedächtnis und die allerbeste Lehrerin.“
Was macht eigentlich ein Kreis? (Kreisaufgaben kindgerecht erklärt.) Der Kreis Mettmann hat das vom Landkreistag Nordrhein-Westfalen herausgegebene illustrierte Büchlein (im Stil eines ‚Pixi-Buches‘) das diese Frage beantwortet, bestellt. In dem Büchlein erklärt die fiktive Figur ‚Landrat Werner‘ den Schülern auf einer Entdeckungstour die vielfältigen Aufgabe und Funktionen eines Kreises und dessen Landrat. ‚Landrat Werner‘ zeigt den Schülern in dem Büchlein auch die Kreispolizeibehörde und das Straßenverkehrsamt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar