Mildes Wetter lockte zum Feierabendmarkt

Von Christian Zimmer

Der Feierabendmarkt im Oktober 2024. Foto: Christian Zimmer

Am 16. Oktober fand der letzte reguläre Feierabendmarkt in diesem Jahr statt. Bei rund 20 Grad waren Bavierplatz und Markthalle trotz Ferienzeit gut gefüllt.

Bekannte Essensangebote wie Burger, Pizza, Currywurst und Pommes, Crêpes, Sandwiches und Flammkuchen gab es, dazu Kaffee, Kaltgetränke, Wein und Cocktails. Die Cocktailbar von Lumi Event war im Stil des Oktoberfests geschmückt, Bier wurde in Bierkrügen ausgegeben. Auch bei der Musik hatte die Stadtverwaltung auf Bewährtes gesetzt: Dirk Trümmelmeyer spielte mit seinem Saxophon, in Erkrath zählt er zu den Publikumslieblingen und hatte schon einige Auftritte auf dem Feierabendmarkt.

Bei den Ständen der Vereine gab es ebenfalls alte Bekannte zu sehen: Der ADFC und der Seniorenrat informierten über ihre Angebote, die Verbraucherzentrale stellte ihre Energieberatung vor. Kinder erfreuten sich auf der Kindereisenbahn von Rainer Tresper und nahmen das Fahrzeug der Feuerwehr Erkrath in Augenschein. Die Karnevalsgesellschaft ‚Die Letzten Hänger‘ hatten das Glücksrad für Kinder aufgestellt und verkauften einen Anstecker zur Unterstützung des Karnevalsumzugs. Ein anderer Stand bot bereits Weihnachts-Dekoration an.

Saxophonist Dirk Trümmelmeyer. Foto: Christian Zimmer
Cocktailbar mit Oktoberfest-Dekoration. Foto: Christian Zimmer

Blumenzwiebeln für den Frühling

Gleich zwei Stände verschenkten Blumenzwiebeln, die man jetzt einpflanzen kann, damit es im Frühjahr wieder bunt in Erkrath wird: Die Stadtverwaltung hatte rund 25.000 Elfenkrokusse, Kegelblumen und Sternhyazinthen. Bei der IG Erkrath gab es Narzissen. „Das sind die Einnahmen, die wir mit dem Getränkeverkauf auf dem Feierabendmarkt eingenommen haben“, erklärte Wolfgang Cüppers. Beim Verkauf der Kaltgetränke unter der Markthalle wechseln sie sich mit der Großen Erkrather Karnevalsgesellschaft ab, die auch diesmal dafür zuständig war.

Blumenzwiebeln bei der IG Erkrath. Foto: Christian Zimmer

„Schon beim Aufbau standen die Leute an. Aber wir haben genug für alle da“, so Cüppers. Er zeigte sich zuversichtlich, die gepackten Tüten mit 4.000 Blumenzwiebeln los zu werden. Am Ende sind doch noch welche übrig geblieben, bei Interesse kann man sich an die IG Erkrath (E-Mail: mail@ig-erkrath.de) wenden.

Wie wir bereits berichteten gibt es auch ein Gewinnspiel, bei dem man noch bis zum 1. Januar 2025 mitmachen kann.

Unzufrieden zeigte sich eine Besucherin im Gespräch mit uns über die Toiletten-Situation: Die Stadt als Veranstalter des Feierabendmarktes stellt keine Toiletten auf, sondern verweist auf umliegende Restaurants wie auch auf das Bavier-Center. In Letzterem seien die Toiletten jedoch wegen Vandalismus beschädigt und somit nicht nutzbar. Auch die städtischen Mülleimer waren am Ende der Veranstaltung nach unseren Beobachtungen überfüllt, obwohl die Essensstände eigene Müllbehälter aufstellen. Es gibt also noch Stellschrauben, um den mittlerweile eingespielten Feierabendmarkt zu verbessern.

Weihnachts-Dekoration. Foto: Christian Zimmer
Feuerwehr-Fahrzeug auf dem Feierabendmarkt. Foto: Christian Zimmer

Zusatztermin: Erstmals wird es in diesem Jahr einen „Feierabendmarkt Christmas Edition“ geben. Dieser findet am 29. und 30. November statt, wenn die Weihnachtsbeleuchtung vom Handwerkerkreis auf der Bahnstraße eingeschaltet wird. Somit kann man diesen besonderen Feierabendmarkt als Nachfolge des Lichterdorfes ansehen. Wer einen Stand betreiben möchte kann sich an die Wirtschaftsförderung der Stadt Erkrath wenden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*