Vorsicht, wenn die Hausbank eine SMS versendet
Die Kreissparkasse Düsseldorf warnt eindringlich vor einer neuen Betrugsmasche, die einmal mehr Betrügern helfen soll, an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.
Dabei erhalten Kundinnen und Kunden eine SMS vermeintlich von ihrer Hausbank. Mit dieser SMS versuchen Betrüger, ihr Opfer zum Anklicken eines Links zu bewegen, über den sie dann Zugriff auf dessen Online-Banking erhalten. Anschließend rufen die Betrüger – häufig sogar mit eingeblendeter Telefonnummer der entsprechenden Bank – an und versuchen, dem Opfer die Zugangsdaten zum Online- Banking zu entlocken. Der Grund für den Anruf ist oft eine angebliche Fehlbuchung, die man sofort telefonisch korrigieren müsse.
Haben die Betrüger erst einmal Zugriff zum Online-Banking, ändern sie dessen Zugangsdaten, damit das Opfer keinen Zugriff mehr hat.
Die Kreissparkasse Düsseldorf bittet um erhöhte Wachsamkeit, hat ein paar zusätzliche Verhaltenstipps zusammengestellt:
- Klicken Sie grundsätzlich auf keine Links in SMS oder in E-Mails.
- Sie haben unaufgefordert eine SMS von der Kreissparkasse Düsseldorf erhalten? Dann seien Sie misstrauisch, denn außer der Bestätigung eines Beratungstermins versendet die Kreissparkasse keine SMS.
- Mitarbeitende der Kreissparkasse Düsseldorf fragen niemals nach PIN, TAN oder Kontodaten – erst recht nicht telefonisch.
- Beenden Sie im Zweifelsfall das Telefonat.
- Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Anruf von der Kreissparkasse Düsseldorf – womöglich trotz eingeblendeter Nummer 0211/873-0 – war, rufen Sie selbst dort an. Verwenden Sie in diesem Fall nicht die Rückruf-Funktion auf Ihrem Telefon, sondern wählen die Nummer selbst von Hand.
- Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie gerade Opfer eines Betrugsversuches werden/geworden sind, melden Sie sich umgehend bei der Kreissparkasse Düsseldorf oder rufen Sie umgehend die bundesweite Sperrhotline 116 116 an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar