Kinderparlament bastelt Einwurfboxen zur Jugendbefragung

Stadt Erkrath

Mehrere Arbeitskreise des Erkrather Kinderparlaments haben gemeinsam bunte Einwurfboxen für alle Grundschulen im Stadtgebiet gebastelt, um auf das Recht auf Mitbestimmung hinzuweisen und zur Beteiligung an der Jugendbefragung 2025 zu motivieren. Foto: © Stadt Erkrath

Grundschulkinder sollen sich mit Recht an Mitbestimmung beschäftigen

Noch bis Ende März können interessierte Mädchen und Jungen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren bei der Kinder- und Jugendbefragung der Stadt Erkrath mitmachen. Die Ergebnisse fließen in die Erstellung des Kinder- und Jugendförderplans ein. Damit auch die jüngsten Erkratherinnen und Erkrather möglichst einfach an der stadtweiten Beteiligungsaktion teilnehmen können, haben die Arbeitskreise des Erkrather Kinderparlaments nun gemeinsam bunte Einwurfboxen für alle Grundschulen im Stadtgebiet gebastelt.

Die farbenfroh gestalteten Boxen stehen unter dem Motto „Kinderrechte“ und sollen politische Mitbestimmung erlebbar machen und die Kinder bereits im frühen Alter an der Entwicklung passgenauer Angebote beteiligen. So werden an allen Erkrather Grundschulen kreative Beteiligungsformate mit je einer Klasse der Jahrgänge eins bis vier durchgeführt. Dabei werden die Kinder durch die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter dazu angeleitet, ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse aufzuschreiben oder in Bildern auszudrücken und diese anschließend in die gestalteten Boxen einzuwerfen. Im Vergleich zur Online-Umfrage wurden die Fragestellungen hierbei altersgerecht umformuliert und auf das Wesentlichste reduziert. „Wir möchten, dass auch die Jüngsten von ihrem Recht Gebrauch machen und ihre Stimme abgeben. Die bunten Abstimmungsboxen sollen dabei helfen, das Mitbestimmungsrecht von Kindern in den einzelnen Grundschulen sichtbar zu machen“, erklärt Kinderparlamentskoordinatorin Juliane Scholten die Idee. Durch die Aktion können auch die Anliegen der Sechs- bis Neunjährigen bei der Entwicklung des Kinder- und Jugendförderplans sowie für die künftige Kinder- und Jugendarbeit berücksichtigt werden.

Alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren können noch bis spätestens 31.03.2025 an der Online-Befragung teilnehmen und ihre Meinung zu Themen wie Freizeitgestaltung, Gesundheit und Digitalisierung in Erkrath einbringen. Die Teilnahme an der circa 15-minütigen Umfrage ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen sowie der Link zur Umfrage sind unter www.erkrath.de/jugendbefragung zu finden. Wissenswertes zum Erkrather Kinderparlament gibt es unter www.erkrath.de/kinderparlament.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*