Karnevalsumzug in Unterbach

von Niklas Gründker

Foto: Karnevalsausschuß Unterbach 1957 e.V.

Kaiserwetter für die Prinzenpaare

Am Tulpensonntag stand in Unterbach traditionell der Karnevalsumzug an. Mehr als 800 Personen nahmen hieran teil und unzählige Jecken hatten sich einen Platz entlang der Zugstrecke gesucht.

Für den Karnevalsausschuß Unterbach 1957 e.V. begann der Tag bereits am Morgen. Um 11:11 Uhr zog der Verein begleitet vom Musikzug Rellingen e.V. zur Kreuzung Gerresheimer Landstraße / Am Strasserfeld an der das diesjährige Biwak stattfinden sollte. Schon einige Stunden vorher hatten fleißige Hände Getränkewagen und Essensstände aufgebaut und vorbereitet und der Wagen des Elferrats stand bereits als Bühne parat. Die Musikanlage war angeschlossen und so stand dem neuen Biwak nichts im Weg. Immer wieder wechselten sich Programmpunkte und Musik ab, sodass die Zeit vor dem Umzug wie im Flug verging. Neben den Tanzgarden und Prinzenpaaren des Karnevalsausschuß hatten sich weitere Tollitäten aus dem Umland angekündigt: Das Erkrather Kinderprinzenpaar Leon I. und Leona I. sowie das Hildener Prinzenpaar Hildanus André I. und Hildania Melanie I. wurden auf der Bühne begrüßt und bereicherten das Biwak. Ein besonderes Highlight war zudem das Bundesschützen Fanfarencorps Düsseldorf-Hamm, das den Gästen mit ihren Bläsern noch einmal richtig einheizte.

Traditionell prämierten die Ehrenritter aus Unterbach die schönste Fußgruppe und den schönsten Wagen und vergaben einen Sonderpreis. In diesem Jahr erhielt der SCU den Preis für die schönste Fußgruppe und der Sonderpreis ging an die Lokomotive Emma von Colter. Die Verrückten Hühne aus Erkrath wurden für ihren Wagen ausgezeichnet.

Um 14:11 Uhr war es dann endlich so weit: der Karnevalsumzug durch Unterbach setzte sich in Bewegung. 25 Wagen, 17 Fußgruppen, 6 Tanzgarden und 3 Kapellen zogen durch die Unterbacher Straßen. Bei herrlichem Sonnenschein war entlang der gesamten Zugstrecke eine fantastische Stimmung. Karnevalsmusik hallte in jede Ecke Unterbachs. Es hagelte Kamelle ohne Ende und gemeinsam wurde gefeiert und gelacht. Wieder einmal waren viele der Zugwagen wahre Hingucker. Ob passend zum Motto des Unterbacher Kinderprinzenpaares „Asterix und Obelix“ oder in Anlehnung an Haus Unterbach wie der Wagen des Prinzenpaares Jens II. und Corinna I. Als Beefeater hatten sich die Unterbacher Schützen verkleidet und ihre Schützenkönigin Antonia Diering als Queen in ihre Mitte genommen. Auch alle anderen Gruppen hatten wie in jedem Jahr viel Zeit, Liebe und Mühe in ihre Verkleidungen und Wagen gesteckt und so konnten sich die Menschen am Straßenrand über einen wunderschönen Umzug freuen.

Daniel Hein, Geschäftsführer des Karnevalsausschuß Unterbach 1957 e.V. hebt auch noch einmal die unzähligen Unterstützer hervor: „Ganz besonders möchten wir uns bei der AWISTA, den Verkehrskadetten, dem Deutschen Roten Kreuz, unserem Sicherheitsdienst, der Polizei sowie den Fahrern der Traktoren danken. Ohne ihre Hilfe wäre ein Tag wie dieser nicht zu realisieren.“, betont er. Auch allen Personen, die sich als Wagenengel engagierten oder die Zugleitung unterstützten verdienen diesen Dank. „Es macht uns als Verein stolz, dass wir einen so tollen Umzug auf die Beine stellen können.“

Bereits am Tag darauf, am Rosenmontag, stand für die Unterbacher Karnevalisten der nächste Umzug an: Mit vier Wagen und zwei Tanzgarden waren sie in Hilden zu Gast und nahmen am Rosenmontagszug teil. Das gute Wetter aus Unterbach hatte der KA gleich für zwei Tage gebucht und brachte es auch mit nach Hilden.

Noch mehr Impressionen vom BIWAK und Umzug:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*