
Prinzenpaare sammeln während ihrer Regentschaft traditionell mit dem Verkauf von Pins und anderen Aktionen für einen guten Zweck und der kommt beim ehemaligen Prinzenpaar Peter Arno und Hilde ganz öffentlich allen zugute.
Vor Beginn einer Session überlegt sich das designierte Prinzenpaar ein Projekt, für das es mit seinen gestalteten Pins Spenden sammelt. Dass die Session von Peter Arno I und Hilde I 2020 als designiertes Prinzenpaar begann und erst im Februar 2023 als amtierendes Prinzenpaar enden sollte, war schon ein besonderer, der Pandemie geschuldeter Umstand. Aus den „ganz vielen Vielleichts“, die Gabi Bunk bei der Vorstellung des Prinzenpaars andeutete, wurde im November 2020 eine Absage der Session. Die Kürung des Prinzenpaars musste warten. Peter Arno und Hilde haben das Beste daraus gemacht. Statt Kamelle-Regen beim Zoch gab es im März 2021 Schokohasen für die Kinder in Erkrath. Aber auch an Erwachsene haben die beiden gedacht. Im Mai 2021 haben sie Dankeschön-Tüten an die Ehrenamtler der Tafel verteilt.
Den Spaß haben die Beiden sich nicht nehmen lassen und waren geduldig. Bis Juli 2021, da scharrten sie als immer noch designiertes Prinzenpaar „mit den Hufen“ und stellten ihren Hofstaat vor. Im November 2021 wurden sie dann auch endlich gekürt. „Fast wären unsere Orden und Pins zum Ordensfest nicht pünktlich dagewesen“, erinnerte sich Hilde I gestern. Die hätten auf dem Schiff festgesteckt und seien gerade noch rechtzeitig gekommen. Getreu dem Karnevalsmotto der Session ‚metenanger – foerenanger‘ stand von Beginn an fest, dass die Beiden für eine Bank Spenden sammeln, die im Bavierpark allen Erkrathern zur Verfügung stehen soll. Und weil in der Pandemie alles ein bisschen schwieriger war, waren Prinz Arno I und und seine Hilde I dann gleich für zwei aufeinanderfolgende Sessionen Prinzenpaar und haben den Erkrather Karneval so richtig aufgemischt. Im Februar 2023 dankten ihre Majestäten dann ab. Sie haben sich gleich zwei Rekorde gebrochen: Sie waren sicher das designierte Prinzenpaar, das am längsten auf seine Kürung waren musste. Mit der ‚Doppelsession‘ waren sie auch das am längsten amtierende Prinzenpaar. Und: Sie hatten dabei viel Zeit Spenden zu sammeln und am Ende ihren Plan von einer Bank für alle Erkrather zu verwirklichen.
Gut Ding will Weile haben …
„Dass es jetzt solange gedauert hat, bis die Bank steht, ist natürlich schade“, sagt Peter Arno und Hilde ergänzt: „Wäre natürlich schöner gewesen, wenn sie schon im Frühjahr gestanden hätte und die Spaziergänger hier sie den ganzen Sommer über hätten nutzen können.“ Aber: Auch eine Bank braucht Planung, einen Ort, ein Fundament und die Menschen in der Stadt, die all das möglich machen. Peter Arno und Hilde hatten den Wunsch, dass die Bank im Bavierpark aufgestellt werden soll. Wo genau haben sie dann den Planern in der Stadt überlassen. „Suchen Sie den schönsten Ort aus“, gaben sie ihnen mit auf den Weg.

Den schönsten Platz haben die Planer und Mitarbeiter vom Bauhof dann gegenüber der Grafitti-Wände ausgemacht, denn da haben all die, die Platz nehmen, einen direkten Blick auf die immer wieder wechselnden Motive und können sie in aller Ruhe betrachten. Das Fundament ist hell gepflastert und mit anthrazitfarbenem Stahlrohr schmiegt sich die neue Bank unauffällig in den Park ein. Eine kleine Plakette an der Rücklehne erinnert die Menschen daran, wer diese Bank gespendet hat. Die Plakette hat Peter Arno gestern dem Bürgermeister übergeben. Sie muss in der kommenden Woche noch in der vorgesehenen Vertiefung befestigt werden. „Herzlichen Dank für das schöne Geschenk, dass sie an die Bürgerinnen und Bürger gemacht haben“, bedankte Bürgermeister Christoph Schultz sich überzeugt, dass diese künftig Freude daran haben werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar