Dieb und Gentleman: Arsène Lupin

von Timo Kremerius

Szenenfoto: Westfälisches Landestheater | Volker Beushausen

Zum Abschluss des Theaterjahres 2024 in der Stadthalle Erkrath, wurde das Publikum mit Arsène Lupin, dem Meistergauner, ins Jahr 1905 entführt.

Rund 350 Zuschauer in der wieder gut gefüllten Stadthalle wollten den letzten Theaterabend 2024 mit dem berühmten und charmanten Verbrecher verbringen. Etwa so, wie die Gäste der Kreuzfahrt im Stück, die zur High Society gehörten und ihren Aufenthalt mit allem Luxus genossen, bis das Gerücht umging der Meisterdieb Arsène Lupin sei inkognito mit an Bord. Auf einmal sorgte man sich um seine Wertsachen. Der Gauner genießt indes das Leben an Bord und sein Coup gelingt ihm natürlich. Kein Stück für Lachsalven. Die Romanvorlage wurde brav auf die Bühne gebracht und der Zuschauer musste genau zuhören, um alles zu verstehen.

Es war ein sehr textlastiges Stück. Der Erzähler war sehr schwer zu verstehen, es besserte sich etwas im zweiten Akt. Vielleicht lag es auch an der Flasche Wein die er während des Stückes trinken musste. Also, das Stück kam etwas langweilig rüber. Das stellten auch einige Zuschauer fest. „Naja es war ja ganz nett“, reümierten Helga und Hans N., Abonnenten der ersten Stunde. Der Unterhaltungswert hielt sich also in Grenzen. Das fand auch Thomas K., häufig Theatergast. „Das war zwar unterhaltsam, aber das Stück gehörte aus meiner Sicht zu den Schwächeren.“ Dorothea K. hat das ganz anders empfunden: „Das war mal ein schönes Schauspiel. das war wie eine gespielte Lesung. Leider war nur die Akustik oft schlecht.“

Gut aufgelegte Schauspieler, ansprechende Bühnenbilder, die Rahmenbedingungen waren gut, aber das Stück hat am Ende nicht alle überzeugt. Die Wirkung des Stückes konnte man an den Reaktionen des Publikums und dem schwachen Schlussapplaus ablesen.

Alles in allem hat das Kulturamt wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm in die Stadthalle gebracht. Am Mittwochden 22.01.25 erwartet die Zuschauer zu Beginn des Jahres 2025 das Schauspiel „Die Laborantin“. Nach einem Schauspiel von Ella Road. Es spielen unter anderem Julia Berchtold, Lilli Fichtner Flavio Kiener und Alexander Klages. Die Abteilung Kultur der Stadt verschickt die Karten auch kostenfrei nach Hause. Telefon 0211 240740 09.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*