
Am Sonntag, den 24. April 2022 startet das Museum im Lokschuppen Hochdahl in die neue Saison.
Präsentiert wird eine Fotoausstellung aus dem Jahre 1986 präsentiert. Diese Ausstellung wurde von der Deutschen Bundesbahn anlässlich 40 Jahre Nordrhein-Westfalen zusammengestellt. Fotografisch dargestellt wird die Entwicklung der DB in NRW in der Zeit zwischen 1946 und 1986. Ausgehend von den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, dem Aufbau, den ersten technischen Neuerungen bei Fahrzeugen und Sicherungstechnik bis hin zum ICE belegen diese Fotos jetzt 36 Jahre später, welche Anstrengungen es gab, ein funktionierendes Eisenbahnnetz aufzubauen.
Auch unsere Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland kann besucht werden. Dort gibt es eine große Modellbahnlok der Baureihe 01, die früher in zahlreichen größeren Bahnhöfen der Deutschen Bundesbahn aufgestellt war, zu bestaunen.
Unsere historische Fahrkartenausgabe mit dem Originalschalter aus dem Bahnhof Erkrath ist geöffnet. Hier können unsere kleinen und großen Besucher erleben, wie man früher eine Fahrkarte gekauft hat.
Auch unser Bahnladen bietet viele Neuigkeiten. Ebenso wie die im Außengelände aufgestellten historischen Fahrzeuge und Wagen.
Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Einige Beispiele der am kommenden Sonntag ausgestellten Fotos

Das teilweise schwer zerstörte Empfangsgebäude des Düsseldorfer Hauptbahnhofs im Jahr 1945. Es war erst 1936 als Neubau eingeweiht worden. Foto: EHEH

Eröffnungszug der S-Bahn Essen-Düsseldorf-Langenfeld am 26. Mai 1968. Die Planungen zu einem S-Bahn-System Rhein-Ruhr führten 1964 zu einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der DB und dem Land NRW. Das erste Teilstück vom Düsseldorf-Garath nach Ratingen Ost ging am 28. September 1967 in Betrieb. Foto: EHEH

Der InterCityExperimental (ICE) war der Vorläufer und Erprobungsträger des InterCityExpress (ICE) und wurde am 26. November 1985 der Öffentlichkeit vorgestellt. Inbetriebnahme der ersten ICE-Verbindung war am 29. Mai 1991. Foto: EHEH

Ein Vt 95 “Schienenbus” auf einem Viadukt im Sauerland. Die leichten einmotorigen Dieseltriebwagen wurden auch als Retter der Nebenbahnen bezeichnet. Er war Teil der beginnenden Rationalisierung der DB in den 1950er Jahren. Foto: EHEH
Hinterlasse jetzt einen Kommentar