Serie „Was planen gemeinnützige und soziale Einrichtungen sowie Vereine für das Jahr 2023?“ | Teil 4
Quartiersmanagement Sandheide
Seit August 2018 ist das Büro des Quartiersmanagement am Sandheider Markt zentrale Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Anliegen rund um das Quartier Sandheide. Julia Zinn, Projektkoordinatorin Soziale Stadt Sandheide bei der Stadt Erkrath, und Charlotte Möller, beim Projekt-begleitenden Planungsbüro Stadt + Handel als verantwortliche Mitarbeiterin tätig, haben unserer Redaktion im Interview erzählt, was sie – allein und mit anderen Partnern – für ‚ihr Quartier‘ im Laufe des Jahres geplant haben.
Ansprechpartner für die Menschen in der Sandheide
In dem hellen, freundlich eingerichteten Büro des Quartiersmanagement Sandheide steht an drei Tagen in der Woche neben Julia Zinn und Charlotte Möller auch Kübra Akyazi für Fragen, Anregungen und alles, bei dem der Schuh im Quartier drückt, zur Verfügung. „Die Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Gründen vorbei. Mal ist es, um zu fragen, wie sie sich selbst im Quartier einbringen können. Mal sind es, leider öfter, Beschwerden über Sperrmüll, der nicht sachgerecht abgestellt und dann nicht abgeholt wurde“, so Julia Zinn. Auch kämen Anwohner vorbei, die sich über eine Fassadensanierung, die im Rahmen des vom Land NRW unterstützten Projekts Sozialen Stadt Sandheide gefördert wird, an ihren Häusern zu informieren. „Wir helfen gern auch beim Ausfüllen der Anträge“, hebt Charlotte Möller, die selbst einen Master of Science in Raumplanung hat, hervor. Einig sind sich die Frauen, dass sie für alle Belange der Menschen im Quartier da sein möchten. Wenn sie einmal bei einem Anliegen nicht selbst konkret weiterhelfen können, vermitteln sie entsprechend, denn „vernetzt sind wir mit den anderen Akteuren in der Erkrather Verwaltung und den vielen ehrenamtlich tätigen Vereinen und Organisationen“, so Zinn.
Bis 2026 kann das Quartiersmanagement noch aus den finanziellen Mitteln des so genannten Verfügungsfond bei der Entwicklung des Stadtteils schöpfen. „Bei den viermal im Jahr abgehaltenen Stadtteil-Konferenzen können die Mitglieder Projekte einbringen. Es wird dann abgestimmt, ob sie gefördert werden sollen“, erzählen die engagierten Frauen im Gespräch. Für neue Ideen, die der Stärkung des Nachbarschafts- und des Gemeinschaftsgefühls in der Sandheide dienen, sind die Beteiligten stets offen.
Vorgenommen hat sich das Trio Zinn, Möller und Akyazi, Jugendliche im Quartier in den Blick zu nehmen und ihre Interessen und Bedürfnisse abzufragen. „Daraus würden wir dann mittelfristig neue Projekte in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen als Zielgruppe entwickeln wollen. Auch die Ausbildungsförderung möchten wir dabei, in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Akteuren, wie Jobcenter u.a., in Angriff nehmen“, erzählt Julia Zinn und fügt hinzu, dass außerdem das Thema „Gesundheitsförderung im Quartier“ auf der Agenda stünde. „Wir möchten ein niederschwelliges Sportangebot für Erwachsene, auch die ältere Anwohnerschaft, im Quartier auf die Beine stellen.“ Auch möchten das Trio „Mobile Sprechstunden“ an verschiedenen Orten im Quartier abhalten, um „die Menschen, die bisher den Weg nicht zu uns ins Büro gefunden haben, dort abzuholen, wo sie sich aufhalten.“
Im Laufe des Jahres stehen bereits konkrete Aktionen auf dem Veranstaltungskalender, bei denen das Quartiersmanagement mal Ideengeber, mal Mitorganisator und dann auch wieder „nur“ Teilnehmer ist, wie beim Sommerfest des Vereins Sandheide 4 you.
Events mit Beteiligung des Teams des Quartiersmanagement Sandheide
Heimatgarten Sandheide, 21. April von 15h-16.30h
„Mein bunter Garten – Saatkugeln selber herstellen“ heißt die erste Aktion der Saison im umgestalteten „Heimatgarten“ an der Immermannstraße, direkt an der gleichnamigen Haltestelle der Buslinien 741 und 708. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsaktion des Naturschutzzentrum Bruchhausen und den (Hobby)Imkern von NeanderBiene. Mit dem Ausbringen der selbst hergestellten Samenkugeln kann jeder dazu beitragen, „jedes leere Fleckchen Erde zu einem bunten Blütentraum (verwandeln), der unseren Bienen wertvollen Nektar liefert“, wie es in der Ankündigung heißt.
Beteiligung am Tag der Städteförderung am 13. Mai
Unter dem Motto ‚Wir im Quartier‘ informieren die Mitglieder des Quartiersmanagement an diesem deutschlandweit begangenen Tag über sämtliche im Rahmen des Projekts Soziale Stadt Sandheide bisher angegangene Bauprojekte und über deren Zukunft, wie z. B. die Umgestaltung des Stadtweihers und seiner Uferzone, siehe Bericht über die Einweihung des Spielplatzes.
Sandheider Sommer am 17. Juni auf dem Sandheider Markt
Mit den Mitteln aus dem Verfügungsfond kann in diesem Jahr zum fünften Mal das Sommerfest des Vereins Sandheider Markt 4 you durchgeführt werden. Die Mitglieder sorgen gemeinsam mit in Erkrath tätigen Vereinen, Kitas und anderen Organisationen für ein buntes Angebot für große und vor allem kleine Gäste. Auch das Quartiersmanagement wird mit einem interessanten Angebot dabei sein. Zum Jubiläum wird das bekannte Affentheater – Kultur für Kids & Co aus Solingen für vielfältigen Spaß für die Kinder sorgen.
Sommerferien-Spaß in der Sandheide vom 26. Juni – 28. Juli
Gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Kräften des Kinder- und Jugendzentrums des TSV Hochdahl 1964 e. V., dem Naturschutzzentrum Bruchhausen sowie den Vereinen Du-Ich-Wir und Füreinander stellt das Trio des Quartiermanagement von montags bis freitags in den Ferien Aktionen für die Kids an fünf Orten auf die Beine. Neu dazugekommen als fünfter Ort im Quartier ist das Naturcamp Bruchhausen mit seinem Bauwagen und dem grünen Vorplatz an der Immermannstraße gegenüber des Heimatgartens.
Lichterwald zur Adventszeit
Nach der erfolgreichen Premiere der Veranstaltung im Vorjahr, bei der sich durch die aufgestellten und mitgebrachten Lampions und Laternen vom Sandheider Markt bis zur Immermannstraße der Weg entlang des Baches in der Sandheide in einen ‚magischen‘ Ort verwandelt hatte, wird das Event eine Neuauflage mit einigen Neuerungen erfahren. Ein konkreter Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben.
Quartiers-Spaziergänge
Noch ohne konkreten Termin, aber in Vorbereitung sind die mit Herbert Bander, dem Hobby-Historiker und Geschichts- und Geschichtenkenner Erkraths, besonders Hochdahls, in Planung, die im Jahr 2022 zahlreiche Interessenten angesprochen hatten. Das Motto lautet ‚Heraus spaziert‘ und der Radius der Spaziergänge wird sich aus dem Quartier heraus erweitern.
Sprechzeiten des Quartiersbüro auf dem Sandheider Markt (Postanschrift: Hans-Sachs-Weg 9): montags von 13h bis 14h, dienstags von 14h bis 15h und donnerstags von 12h bis 13h. Weitere Infos: https://www.erkrath.de/quartiersmanagement oder bei Facebook: „Sandheide – unser Lieblingsort“.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar