BGV Erkrath: Das Programm für 2025

Johannes Podporowski stellte das Jahresprogramm des BGV Ekrath vor. Foto: Ria Garcia

Beim ersten Stammtisch des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Erkrath stellte Johannes Podporowski das Jahresprogramm vor, das auch zwei Neuerungen enthält.

Was die Mitglieder des BGV eint: Sie tauchen gerne in die Geschichte ein, vor allem in die lokales und regionale Geschichte. Da wundert es nicht, dass sich Gleichgesinnte gerne treffen und der monatliche Stammtisch des BGV Erkrath im Restaurant GAVI direkt neben dem Neanderthal Musuem auch bei schlechtem Wetter gut besucht ist. Und mit dem Stammtisch beginnt das Jahresprogramm auch. „Den ersten Programmpunkt können wir ja gleich abhaken, weil wir hier sind“, schmunzelte Podporowski. Der Stammtisch wird auch in 2025 an jedem ersten Freitag im Monat an gleicher Stelle stattfinden.

Stammtische des BGV Abteilung Erkrath in 2025: Freitag, 7. Februar 2025 | Freitag, 7. März 2025 | Freitag, 4. April 2025 | Freitag, 2. Mai 2025 | Freitag, 6. Juni 2025 | Freitag, 4. Juli 2025 | Freitag, 1. August 2025 | Freitag, 5. September 2025 | Freitag, 10. Oktober 2025 | Freitag, 7. November 2025 | Freitag, 5. Dezember 2025 – jeweils ab 18.00 Uhr im Restaurant „Gavi“, Talstraße 310, 40822 Mettmann (neben dem Neanderthal Museum)
Die diesjährige Mitgliederversammlung des BGV Erkrath findet am Donnerstag, den 13. März 2025, 19.00 Uhr im Raum Neanderthal im Forum Sandheide (Haupteingang, Hildener Straße 28, 40699 Erkrath) statt.

Vorträge in 2025

Während im Frühjahr und Sommer Exkursionen auf dem Programm stehen, sind es in der dunklen Jahreszeit die regelmäßigen Vorträge. Die erste Neuerung betrifft dann auch die Vorträge, die künftig alle im Forum Sandheide im Raum Neandertal (Haupteingang, Hildener Straße 28) stattfinden. „Es ist uns sehr schwergefallen. Die Kooperation mit den Stadtbüchereien besteht schon ewig“, berichtete Johannes Podporowski. Am Ende sei die Entscheidung aus verschiedenen Gründen für einen neuen Ort gefallen. „Das notwendige Stühlerücken fiel immer schwerer und auch die Technik hat zuletzt bei Vorträgen nicht immer gut funktioniert.“ Mit dem Forum Sandheide gibt es künftig nur noch einen Vortragsort, der so Podporowski, „gut erreichbar sei und fast in der Mitte läge“. Genau in der Mitte wäre das Neanderbad gewesen, witzelte er.

Die Vortragsreihe beginnt am 14. Januar um 19.15 Uhr mit einem Vortrag von Winfried Steiling. Tansania und seine deutsche koloniale Vergangenheit ist das Thema. Steiling war im vergangenen Jahr für ein Entwicklungsprojekt einige Zeit in Tansania. Auf den ersten Blick sei das zwar kein lokales Geschichtsthema, aber so weit weg sei es dennoch nicht, wenn man nach Wuppertal blicke (Museum auf der Hardt). Am 17. Februar um 19.15 Uhr gibt es auf vielfachen Wunsch mit Teil II des Vortrags Deutschland und die Niederlande – zwei ungleiche Nachbarn eine Fortsetzung des Vortragsthemas von Hans-Josef Rosenbach aus dem letzten Jahr. In Teil II behandelt er die Zeit von Napoleon bis heute.

Am 19. März um 19.15 Uhr stellt Hans-Joachim Dietz mit seinem Vortrag Geschichte der Entwicklungsgesellschaft Hochdahl (EGH) gleichzeitig den neuen Band 15 der Niederbergischen Schriften vor. „Er hofft, dass der Band bis dahin fertig ist. Falls nicht, werden wir das Vortragsthema noch einmal verschieben und ein anderes vorziehen“, kündigt Johannes Podporowski eine mögliche Änderung an.Für den 14. April um 19.15 Uhr hat Peter Feuser noch einmal einen alten Film ausgegraben und technisch überarbeitet. Die Vortragsbesucher dürfen sich an diesem Abend auf eine Vorführung eines Films von Josef Gockel aus 1953 – 1955, Erkrath – die Geschichte einer alten Ortschaft, freuen.

Zwei weitere Vorträge gibt es dann im Herbst. Den Beginn macht am 27. Oktober um 19.15 Uhr Wolfgang Hasberg mit Engelbert von Berg. Prof. Dr. Hasberg, seit 2023 Vorsitzender des Gesamtvereins, war schon im letzten Jahr zu einem Vortrag mit dem Thema Bergische im Heiligen Land zu Gast in Erkrath. Den letzten Vortrag des Jahres hält Horst-Ulrich Osmann am 17. November um 19.15 Uhr mit dem Thema 1925: Ende der Ruhrbesetzung in unserer Region.

Busexkursionen

Die Busexkursionen finden in diesem Jahr in Kooperation mit dem BGV Haan statt. Es sei immer schwerer geworden den Bus mit 40 Plätzen zu füllen, das sei auch in Haan so gewesen und so habe man sich hier zusammengeschlossen, ließ Podporowski die Stammtischbesucher wissen. Die Fahrten werden mit dem lokalen Busunternehmer Bernd Herrmann (Neandertours) durchgeführt.

Zwei Busexkursionen stehen auch in diesem Jahr wieder auf dem Programm. Am Samstag, den 10. Mai 2025 geht es zur NS-Ordensburg nach Schleiden. Abfahrt ist um 9.45 Uhr vom S-Bahnhof in Alt-Erkrath und um 10 Uhr vom TSV-Parkplatz am Bürgerhaus in Hochdahl. Der nächste Stopp ist dann für die Mitglieder des BGV Haan um 10.30 Uhr an der Kaiserstraße (Bushaltestelle Markt in Fahrtrichtung Hilden, gegenüber der evangelischen Kirche). Die Ankunft am Zielort ist für 12.30 Uhr geplant. Um 13 Uhr Beginn eine Führung, bei der die Teilnehmer auch die Burgschänke und das Truppenkino, die sonst nicht öffentlich sind, sehen werden. Anschließend ist Kaffeetrinken im Panorama-Restaurant geplant, bevor es um 17 Uhr zurückgeht.

NS-Ordensburg Vogelsang | Foto: Pixabay

Am Samstag, den 20. September 2025 findet dann die Busexkursion zum LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg statt. Abfahrt ist um 10.15 Uhr vom S-Bahnhof in Alt-Erkrath, um 10.30 Uhr vom TSV-Parkplatz am Bürgerhaus in Hochdahl und um 11 Uhr von der Kaiserstraße (Bushaltestelle Markt Fahrtrichtung Wuppertal – bei der evang. Kirche) in Haan. Die Ankunft am Zielort ist für 12.30 Uhr geplant. Um 13 Uhr findet eine Führung statt, bevor es anschließend zum Kaffeetrinken auf dem Hof Menken in Castrop-Rauxel noch einmal in den Bus geht. Die Rückfahrt ist gegen 17 Uhr.

Schiffshebewerk Henrichenburg | Foto: Dieter Klinkowski, Pixabay

Die Kostenbeteiligung für Mitglieder liegt bei 20 Euro pro Person, Nichtmitglieder zahlen 40 Euro. Bei der Anmeldung werden zunächst nur Mitglieder berücksichtigt, Nichtmitglieder kommen auf eine Warteliste. Anmeldungen für die Busexkursion zur NS-Ordensburg bis spätestens 28. April und für die Busexkursion zum Schiffshebewerk Henrichenburg bis spätestens 6. September 2025 bitte per Mail ausschließlich an: vorstand@bgv-erkrath.de.


Exkursionen mit Eigenanreise

Am 14. Juni 2025 zur Wasserburg Haus Graven in Langenfeld. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Wasserburg Haus Graven in 40764 Langenfeld, Haus Graven 1. Nach einem einleitenden Kurzvortrag erfolgt eine Führung bis ca. 16 Uhr. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken im dortigen Café.
Anmeldung zur Exkursion bis spätestens 7. Juni bitte per Mail ausschließlich an: vorstand@bgv-erkrath.de

Am 19. Juli 2025 wartet wieder eine Führung mit Claudia Kuhs auf die Teilnehmer. Dieses Mal durch den Düsseldorfer Medienhafen. Treffpunkt ist um 14 Uhr unterhalb der Rheinkniebrücke am Apollo Varieté. Die Führung endet gegen 16 Uhr am Hyatt Hotel im Hafen.
Anmeldung zur Exkursion bis spätestens 12. Juli bitte per Mail ausschließlich an: vorstand@bgv-erkrath.de

Das Nikolauskloster in Jüchen ist Ziel der Exkursion am 16. August 2025. Treffpunkt ist um 14 Uhr das St. Nikolauskloster in 41363 Jüchen vor der Klosterkirche. Ein anschließendes Kaffeetrinken ist im dortigen Café möglich.
Anmeldungen bis spätestens 9. August bitte per Mail ausschließlich an: vorstand@bgv-erkrath.de

Zum Tag des offenen Denkmals ist am 14. September 2025 eine Führung mit Horst-Ulrich Osmann in Alt-Erkrath geplant, der Baudenkmäler auf der Bahnstraße in Alt-Erkrath vorstellt. Treffpunkt ist 10.30 Uhr
am alten Bahnhof, Bahnstr. 1.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anmerkungen des BGV Erkrath zum Jahresprogramm: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Termine können auch kurzfristig geändert werden. Änderungen werden im Internet auf der Homepage unter www.bgv-erkrath.de bekannt gegeben. Anregungen bitte an vorstand@bgv-erkrath.de oder eines der Vorstandsmitglieder: Dr. Hans-Joachim Dietz (1.Vorsitzender), 02104-46744 | Johannes Podporowski (2. Vorsitzender), 0211-245952 | Manfred Jansen (Schatzmeister), 02104-47146

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*